05.12.2022
Das „Athletik-Wochenende“ in Friedrichshafen
Maximilian Müller hat am Athletik-Wochenende des Seglerverbandes BW teilgenommen, um sich optimal für die nächste Saison fit zu machen. Im Frühjahr wird es ein „Athletiktest-Wochenende“ für Kader-Segler geben.
30.11.2022
Special Olympics World Games 2023 Sailing - Volunteers gesucht!
Special Olympics World Games 2023
Sailing-Volunteers gesucht!
Vom 17. bis 25. Juni 2023 werden Athleten aus 11 Nationen auf dem Wannsee gegeneinander in RS Venture-Kieljollen gegeneinander antreten. Für diese Veranstaltung werden noch segelaffine Volunteers gesucht.
Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt:
190 Länderdelegationen, 7000 Athleten, 20.000 Volunteers, 300.000 Besucher werden erwartet. Athleten aus 11 Nationen werden auf dem Wannsee gegeneinander in RS Venture-Kieljollen gegeneinander antreten.
Für diese Veranstaltung werden noch segelaffine Volunteers zu Lande und zu Wasser gesucht. Wer sich informieren möchte, kann sich an Jan Strickmann (jan.strickmann@gmx.de, 0171 264 265 9) wenden. Wer sich gleich anmelden möchte - hier entlang! https://www.berlin2023.org/de/mach-mit/volunteers
29.11.2022
Saisonabschlussabend 2022
Etwa 40 Mitglieder trafen sich zum Saisonende in unseren Räumen. Bei italienischem Büffet und passendem Wein wurde geklönt und der Clubmeister gekrönt. Ein gelungener Abend!
satzungsgemäß wollen wir unsere „Ordentliche Mitgliederversammlung“ für das 2. Halbjahr wieder in unserem Clubhaus durchführen. Wie im Terminkalender vorgesehen am Mittwoch, 23. November 2022, Beginn 20:00 Uhr.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein und hoffen auf zahlreiche Teilnahme.
Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
Ehrungen
Berichte der Ressortleiter Entlastung
Wahlen
Vorsitzender
Geschäftsführer
Schatzmeister
Technischer Leiter
Regattaobmann
Leiter Ausbildung
Leiter für Information
Fahrtenobmann
Jugendleiter (Bestätigung - Wahl erfolgt in Jugendversammlung)
Rechnungsprüfer
Clubrat
Anträge (müssen ausreichend begründet 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden)
Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren 2023
Haushaltsplan 2023
Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
25.10.2022
Alle an Bord – ein toller Tag auf dem Wasser!
Das erste integrative Schnuppersegeln auf dem Max-Eyth-See ist am 22.10.2022 erfolgreich zu Ende gegangen; die intensive Vorbereitung hat ist belohnt worden: 5 Teilnehmer und ihre Begleitung konnten bei Sonnenschein und leichter Brise ihre ersten Erlebnisse mit Wind, Wellen und Wasser machen.
Die Skipper aus Stuttgarter Segelclub und der Studentischen Segelvereinigung verlebten mit Ihren Gästen eine schöne Zeit auf dem Max-Eyth-See. Vormittags stand zunächst die Eingewöhnung auf dem Programm doch schon bald übernahmen die jungen Seglerinnen und Segler selbstbewusst Pinne und Schot. Nach dem gemeinsamen Mittagessen sollte eine Regatta stattfinden – diese musste allerdings wegen des nachlassenden Windes ausfallen.
Dennoch ließen „Boje-über-Bord“-Manöver, Paddelwettbewerbe und Ausflüge mit den Schlauchbooten den Nachmittag im Fluge vergehen.
Alle Teilnehmer und auch Helfer waren begeistert und sind sich einig – das machen wir wieder!
Mit diesem positiven Feedback können wir uns zufrieden auf die Winterpause freuen. Doch nach der Saison ist vor der Saison: Wir möchten den Schwung dieses schönen Tages mit ins nächste Jahr nehmen und das integrative Segeln unter dem Motto „Alle an Bord“ noch stärker im Cluballtag verankern.
Mehr zum Segeln bei Special Olympics International (SOI), die diese Veranstaltung unterstützt hat, in diesem Youtube-Video.
17 Crews der Stuttgarter Vereine haben sich mit den unterschiedlichsten Booten für das Absegeln des StSC angemeldet. 2 mal wurde gestartet, aber leider ließ der Wind keine vollständige Wettfahrt zu.
Bei leckerer Kürbissuppe und Kaffee+Kuchen konnten die Segler dann bei T-Shirtwetter auf der Terasse die Saison lässig ausklingen lassen.
Danke an das Thekenteam und die Regatta-Organisatoren!
20.10.2022
ALLE AN BORD: INKLUSION IM Stuttgarter Segel-Club e.V.
Menschen mit Behinderung gehören im Stuttgarter Segel-Club e.V. selbstverständlich zum Clubleben dazu. Im StSC kann Mitglied werden, wer Interesse am Segelsport hat!
Menschen mit Behinderung gehören im Stuttgarter Segel-Club e.V. selbstverständlich zum Clubleben dazu. Im StSC kann Mitglied werden, wer Interesse am Segelsport hat! Dabei sind uns Herkunft, Alter, Sprache oder ob jemand mit oder ohne Behinderung bei uns mittendrin sein will völlig egal. Bei uns wird diese gesellschaftliche Verantwortung auf vielfältige Weise gelebt. Segeln verbindet!
Deswegen wollen wir Segelbegeisterten mit Handicap den Sport zugänglich machen. Unter dem Motto „Alle an Bord“ führen wir erstmalig am 22.10.22, gemeinsam mit der Studentische Seglergemeinschaft Stuttgart e.V. und den Special Olympics, einen „Schnuppertag“ für Menschen mit Behinderung durch. Das ist ein erster Schritt zu mehr Inklusion auf dem Wasser. Alle Teilnehmer erleben einen tollen Tag, lernen die Elemente Wind und Wasser kennen und tanken Selbstvertrauen. Die meisten von ihnen segeln bei uns zum ersten Mal. Darauf sind sie anschließend richtig stolz.
15.09.2022
Alle an Bord!
Unter diesem Motto wollen die Segelvereine am Max-Eyth-See die Inklusion vorantreiben. Kaum ein anderer Sport als das Segeln ist besser geeignet, Menschen mit und ohne Handicap zum Sport in der Natur zusammen zu bringen! Link
Erster Schritt zu mehr Inklusion auf dem Wasser ist der „Schnuppertag Segeln“ den der Stuttgarter Segel-Club e.V. und die Studentische Seglergemeinschaft Stuttgart e. V. gemeinsam mit Special Olympics Baden-Württemberg am 22.10.2022 ausrichten werden. Die Ausschreibung dazu findet sich hier. Special Olympics ist die weltweit größte Sportgemeinschaft für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Bei den in 2023 in Berlin stattfindenden World Games wird auch erstmalig Segeln auf dem Programm stehen.
Der Schnuppertag steht auch interessierten Mitgliedern der Segelvereine am MES und deren Angehörigen offen. Wer sich also bisher aufgrund einer Behinderung nicht oder nicht mehr auf’s Wasser getraut hat, kann dies am 22.10. gemeinsam mit erfahrenden Skippern tun. Anmeldung bitte an Jan Strickmann. Wer sich bei „Alle an Bord - Schnuppertag Segeln“ als Helfer zu Wasser oder zu Lande einbringen möchte ist ebenfalls herzlich willkommen. Auch hier bitte auf Jan zugehen. Gemeinsam werden wir einen tollen Tag erleben! Kontaktdaten Jan Strickmann jan.strickmann@gmx.de 0171 264 265 9 Ausschreibung: https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload_lv/lv-bw/pdf-Dateien/2022/Ausschreibungen_VA/Ausschreibung_Schnuppertag_Segeln.pdf
15.09.2022
Seerössle Regatta 8./9. Oktober 2022
Anmeldung hier. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Der Wind ließ aufgrund der früh einsetzenden Dämmerung nach, so wurde mit Bahnabkürzung nach 3 Runden wie folgt gewertet: ..... - s. Anhang
11.08.2022
Abendregatta Mi, 10.8.
Bei 1-3 Bft Ostwind kämpften 10 Boote des StSC und ASVS um die schnellste gerechnete Zeit. Gewonnen hat Günter Wiedemann im Finn vor Peter Wiedemann im Laser vor Dirk Vahlpahl im Finn.Ergebnisse im Detail.
Am Wochenende dem 16-17 Juli fand die Hardtseeregatta in Ubstadt-Weiher statt. Der Hardtsee ist ein Baggersee südlich von Heidelberg.
Am Samstag den 16 Juli fuhren wir gegen 9 Uhr los und kamen um ca. 11:00 an.
Um 14 starten wir denn ersten Lauf bei dem ich in Führung ging, welcher dann aber wegen zu wenig Wind abgebrochen wurde.
Nach 30 Minuten warten auf dem Wasser kam der Wind wieder und wir konnten 2 Wettfahrten segeln.
Die Windbedingungen glichen denen vom Max-Eyth See.
Sehr drehend und mit vielen Windlöchern. Es gab auch viele 'Privatböen' die nur einzelne Segler bekamen.
In meinem ersten Lauf segelte ich einen 5. Platz unter schwierigen Leichtwindbedingungen. Im folgenden Lauf erzielte ich einen 2. Platz knapp hinter dem Ersten.
Am Abend gab es Schnitzel mit Pommes welches sehr gut geschmeckt haben.
Am Sonntag dem 17 Juli starteten wir um 10.30 Uhr bei 5 Knoten mit vielen Windlöchern. Wir schafften 1 Lauf und danach meinte die Wettfahrtleitung an Land fahren zu müssen, um eine 30 Minuten Pause zu machen. Während wir an Land warteten, hatten wir den besten Wind. Als es wieder raus ging hatten wir nur noch knapp 4 Knoten mit sehr vielen unregelmäßigen Windlöchern. Am Ende haben wir insgesamt 2 Läufe am Sonntag gemacht. Ich hätte es besser gefunden, wenn wir keine Pause gemacht hätten an Land. Wir hätten dann mit Sicherheit auch noch die 5 Läufe durchbekommen.
In den 2 Läufen am Sonntag erzielte ich in beiden Wettfahrten einen 2. Platz.
Vom StSC war noch Tomm Nollert dabei, der aber leider schon am Sonntagmorgen nach Hause gefahren ist.
Meine Ergebnisse: 2. Platz (5),2,2,2
Tom Nollert : 15 Platz 12,8,(DNS),DNS
Ergebnisse ILCA 6 (Laser Radial)
1. Bastian Eilers WSVR
2. Maximilian Ribeiro Müller StSC
3. Elias Jäger SCGN
Von l. nach r. Elias Jäger, Bastian Eilers, Maximilian R. Müller
Hier die vollen Ergebnisse: https://www.raceoffice.org/data/7964863851.jpg?changed=2022-07-18%2020:19:02
Insgesamt hat mir die Regatta trotz der schwierigen Bedingungen sehr viel Spaß gemacht.
Euer Max GER 194741
17.07.2022
Freundschaftsregatta + Sommerfest
Böen aus allen Richtungen mit 1-3 Bft ermöglichten 2 Wettfahrten für 11 Boote. Gewinner: Burkhard im Finn.
Ca 80 Mitglieder und Gäste genossen anschließend das professionelle Grillen und Drinks in vollen Zügen.
Nach eher nasser Abendregatta - Ergebnisse - feierten Mitglieder und Gäste einen Italienischen Abend. Antipasti, Lasagne und guten Weine überzeugten 70 Teilnehmer, die innen und im neu überdachten Bereich zum Bahndamm hin einen schönen Abend verbrachten!
29.05.2022
Jugendtraining Comersee - Opti und Laser
Im April sind 2 Optis und 1 Laser von unserem Verein an den Comersee gefahren für das Ostertraining, welches vom Segelverein Schluchsee organisiert wurde.
Insgesamt hat den Seglern das Training richtig Spaß gemacht sie konnten viel lernen.
Am 15 April 2022 sind 2 Optis und 1 Laser von unserem Verein an den Comersee gefahren für das Ostertraining, welches vom Segelverein Schluchsee organisiert wurde.
Am Samstag den 16.04. startete das Training bei frischem und böigem Wind um die 15 Knoten. Zwar bin ich schon etwas am See bei uns gesegelt, aber dies war mein erstes Mal richtig Segeln im Laser.
Am Anfang musste ich mich erstmal an mein neues Boot gewöhnen aber nach einer Weile kam ich gut damit zurecht.
Am Nachmittag haben wir uns erstmal die Boote angeschaut und den Trimm eines Lasers besprochen.
Das Segeln in meinem neuen Boot macht mir sehr viel Spaß.
In den nächsten Tagen hatten wir weiterhin gut Wind und ich konnte viel dazu lernen. Ich weiß jetzt wie ich mein Boot zu trimmen habe und habe mein Boot sehr gut unter Kontrolle auch bei mehr Wind.
Insgesamt hat mir das Training sehr viel Spaß gemacht und der Trainer aus Rastatt war auch sehr gut.
Maximilian
12.05.2022
windige Abendregatta und Livemusik
14 Boote haben bei teils kräftigem Wind gegeneinander eine Wettfahrt mit 4 Runden gesegelt. Anschließend gab es gute Stimmung bei Piano-Live-Musik und einer Auswahl von Suppen auf der Terrasse - am ersten wirklich lauen Sommerabend!
Den Stuttgarter Segelclub erreichte die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Mitglied und erfahrener Fahrtensegler Hans Räuchle am 06. April 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Den Stuttgarter Segelclub erreichte die traurige Nachricht,
dass unser langjähriges Mitglied und erfahrener Fahrtensegler
Hans Räuchle
am 06. April 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Vorstand und Clubrat
14.04.2022
Soulsession mit Damir & Friend
Der Clubabend fand zum ersten Mal im neuen Format am Mittwoch nach der Mittwochsregatta statt. Es gab 2 Highlights : Damir & Friend spielten tolle Livemusik, die bei allen Altersgruppen super ankam + das Kantinenteam sorgte mit gebackenem Camembert für das leibliche Wohl. Link
Gestern Abend hatten wir eine Premiere. Der Clubabend fand zum ersten Mal im neuen Format am Mittwoch nach der Mittwochsregatta statt. Im Rahmen unserer Cluboffensive für das Clubleben hatten wir gleich 2 Highlights parat: Damir & Friend spielten tolle Livemusik, die bei allen Altersgruppen super ankam und das Kantinenteam sorgte mit gebackenem Camembert für das leibliche Wohl.
Das Clubhaus war brechend voll, wir mussten sogar extra Stühle aus dem Jugendraum holen. Die Unterhaltung und das Klönen kamen auch nicht zu kurz. Sehr gefreut hat mich auch, daß viele Eltern mit ihren Kindern dieses Angebot angenommen haben.
Schaut auf den Veranstaltungsflyer – am 11. Mai geht’s weiter - da haben wir wieder Livemusik im Clubhaus.
Euer Vorsitzender
Günter Wiedemann
14.04.2022
Abendregatta Mi, 13. April
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Bei den Optis konnte sich Elias Rashba auf dem verkürzten Kurs durchsetzen, Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich. Ergebnisliste
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Am Start waren bei flauen Verhältnissen 4 Optimisten und 12 Boote in der Yardstickgruppe. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, gefolgt von Timo Gleibs und Wilson Vaih.
Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich vor Jörg Warnecke und Murphy Hübner (StSG), gefolgt von Oliver Jooß/Steffen Schenk und Stefan Hettich.
Leider schlief der Wind ein, so daß 3 Boote nicht mehr in die Wertung kamen.
28.03.2022
Ansegeln, Seglerhock + Begrüßung neuer Mitglieder
7 Optis +12 Yardstick-Boote haben bei leichten Winden ein Rennen auf dem Max-Eyth-See gesegelt. Bei den Optis gewann Pablo Lohfert, In der Yardstick-Wertung gewann Burkhard Werner im Finn. Anschließend netter Seglerhock auf der Sonnenterasse und Begrüßung der Neumitglieder
Bei leichten Winden und frühlingshaften Temperaturen haben 19 Segler, davon 7 Optis und 12 Yardstick-Boote, eine Wettfahrt auf dem Max-Eyth-See gesegelt. Bei den Optis gewann Pablo Lohfert vor Lotta Riesel und Andrey Popov. In der Yardstick-Wertung gewann Burkhard Werner im Finn vor Stefan Hettich im Laser und Günter Wiedemann, ebenfalls im Finn. Anschließend gab es herzhafte Imbisse und selbstgebackenen Kuchen auf der gut besetzten Sonnenterrasse. Danke an das Kantinenteam und die edlen Spender! Zu diesem Anlass wurden von Arno Becker die neuen Vereinsmitglieder willkommen geheißen und ihnen gleich die verschiedenen Ansprechpartner im Club vorgestellt.
16.03.2022
Nutzungsordnung ab dem 19.03.2022
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 19.03.2022
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 19.03.2022
Der geschäftsführende Vorstand des StSC hat die Benutzungsregelungen für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen wie folgt aktualisiert.
Für das gesamte Vereinsgelände gelten folgende Regelungen: 1. Von der Teilnahme am Trainings- und Übungsbetrieb und vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen. 2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten. 3. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - dies betrifft insbesondere das Ein- und Auswassern der Boote mit einer 2.Person oder weiteren Person wird dringend empfohlen eine FFP2-Maske zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt). 4. Steganlage: Da hier die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wird dringend empfohlen eine FFP2-Maske zu tragen. Das Verweilen auf der Steganlage ist nur zum Ein- und Auswassern gestattet.
Für das Clubhaus gelten folgende Regelungen: 1. Beim Betreten der Clubräume gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske sowie die 3 G-Regelung. Nur Geimpften, Genesenen und Getesteten ist der Zutritt in die Clubräume erlaubt. 2. Beim Aufenthalt in den Clubräumen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske beim Eintreten und Verlassen der Sitzplätze. Eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume ist ebenfalls sicher zu stellen. 3. Umkleide- und Duschräume sind geöffnet. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Nutzerinnen und Nutzern eingehalten werden kann. Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß mit maximal 2 Personen zu beschränken. 4. Die Toiletten sollen weiterhin nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen, desinfizieren) sind einzuhalten. Maximal 2 Personen zeitgleich sind in den Räumen zulässig.
Bei Veranstaltungen im Clubhaus gelten folgende weitergehende Regelungen: 1. Veranstaltungen (z.B. Clubabend mit Bewirtung) dürfen nur mit einem durch den Vorstand genehmigtem Hygienekonzept stattfinden. 2. Die Überprüfung der 3 G-Nachweise erfolgt durch vom geschäftsführenden Vorstand festgelegte Personen. Diese haben Weisungsrecht.
Die vorstehenden Regelungen dienen der Einhaltung der derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg: Die Aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: Baden- Württemberg.de (baden-wuerttemberg.de) ist grundsätzlich bindend. Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Club- und Segelbetrieb ermöglicht.
Dieses Nutzungsordnung tritt zum 19.03.2022 in Kraft. Stuttgart, 15.03.2022 Der geschäftsführende Vorstand
17.11.2021
Nutzungsordnung ab dem 17.11.2021
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 17.11.2021
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 17.11.2021
Liebe Mitglieder,
Der geschäftsführende Vorstand des StSC hat nachfolgende Benutzungsregelungen für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen aktualisiert, aufgrund der sich negativ veränderten Pandemielage und der jetzt geltenden Alarmstufe.
Dazu wurden folgende Einzelregelungen festgelegt:
1. Von der Teilnahme am Trainings- und Übungsbetrieb und vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.
2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten.
3. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - dies betrifft insbesondere das Ein- und Auswassern der Boote mit einer 2.Person oder weiteren Person wird dringend empfohlen eine medizinische Maske zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt).
4. Steganlage: Da hier die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wird dringend empfohlen eine medizinische Maske zu tragen. Das Verweilen auf der Steganlage ist nur zum Ein- und Auswassern gestattet.
Für das Clubhaus gelten folgende Regelungen:
1. Beim Betreten der Clubräume gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske sowie die 2 G-Regelung. Nur Geimpften und Genesenen ist der Zutritt in die Clubräume erlaubt.
2. Beim Aufenthalt in den Clubräumen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske beim Eintreten und Verlassen der Sitzplätze. Eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume ist ebenfalls sicher zu stellen.
3. Umkleide- und Duschräume sind geöffnet. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Nutzerinnen und Nutzern eingehalten werden kann. Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß mit maximal 2 Personen zu beschränken.
4. Die Toiletten sollen weiterhin nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen, desinfizieren) sind einzuhalten. Maximal 2 Personen zeitgleich sind in den Räumen zulässig.
Bei Veranstaltungen im Clubhaus gelten folgende weitergehende Regelungen:
1. Veranstaltungen (z.B. Clubabend mit Bewirtung) dürfen nur mit einem durch den Vorstand genehmigtem Hygienekonzept stattfinden.
2. Die Kontaktdaten der Anwesenden sind über die Luca-App bzw. Papier zu erfassen.
3. Die Überprüfung der 2 G-Nachweise und der Kontaktdatenerfassung erfolgt durch vom geschäftsführenden Vorstand festgelegte Personen. Diese haben Weisungsrecht.
Die vorstehenden Regelungen dienen der Einhaltung der derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg: Die Aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: BadenWürttemberg.de (baden-wuerttemberg.de) ist grundsätzlich bindend.
Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Club- und Segelbetrieb ermöglicht. Dieses Nutzungsordnung tritt zum 17.11.2021 in Kraft.
Stuttgart, 16.11.2021
Der geschäftsführende Vorstand
11.10.2021
Seerössle-Regatta Ergebnisse
27 Opti-B-Segler trafen sich für die Seerössle-Regatta. Bei guten herbstlichen Bedingungen und Winden konnten am Samstag 3 Wettfahrten durchgeführt werden. Gewonnen hat Amelia Kutz vom WYC.
1. Von der Teilnahme am Trainings- und Übungsbetrieb und vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.
2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten.
3. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - dies betrifft insbesondere das Ein- und Auswassern der Boote mit einer 2.Person oder weiteren Person wird dringend empfohlen eine medizinische Maske zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt).
4. Steganlage: Da hier die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wird dringend empfohlen eine medizinische Maske zu tragen. Das Verweilen auf der Steganlage ist nur zum Ein- und Auswassern gestattet.
Für das Clubhaus gelten folgende Regelungen:
1. Beim Betreten der Clubräume gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske
2. Beim Aufenthalt in den Clubräumen müssen alle Besucherinnen und Besucher einen Geimpftennachweis, einen Genesenennachweis oder einen negativen Corona Antigen-Schnelltest vorweisen können (nicht älter als 24h). Es gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske beim Eintreten und Verlassen der Sitzplätze. Eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume ist ebenfalls sicher zu stellen.
3. Umkleide- und Duschräume sind geöffnet. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Nutzerinnen und Der geschäftsführende Vorstand des StSC hat nachfolgende Benutzungsregelungen für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen angepasst, aufgrund der aktuellen Coronaverordnung von Baden-Württemberg vom 14.08.2021.
Nutzern eingehalten werden kann. Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß mit maximal 2 Personen zu beschränken.
4. Die Toiletten sollen weiterhin nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen, desinfizieren) sind einzuhalten. Maximal 2 Personen zeitgleich sind in den Räumen zulässig.
Bei Veranstaltungen im Clubhaus gelten folgende weitergehende Regelungen:
1. Veranstaltungen (z.B. Clubabend mit Bewirtung) dürfen nur mit einem durch den Vorstand genehmigtem Hygienekonzept stattfinden.
2. Die Kontaktdaten der Anwesenden sind über die Luca-App bzw. Papier zu erfassen.
3. Die Überprüfung der 3 G-Nachweise und der Kontaktdatenerfassung erfolgt durch vom geschäftsführenden Vorstand festgelegte Personen. Diese haben Weisungsrecht.
Die vorstehenden Regelungen dienen der Einhaltung der derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg: Die Aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: Baden-Württemberg.de (baden-wuerttemberg.de) vom 14.08.2021 ist grundsätzlich bindend.
Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Club- und Segelbetrieb ermöglicht.
Dieses Nutzungsordnung tritt zum 02.09.2021 in Kraft.
Stuttgart, 01.09.2021
Der geschäftsführende Vorstand
03.08.2021
Glückwunsch an unsere Olympioniken!
Der Stuttgarter Segelclub gratuliert den deutschen Medaillengewinnern und Teilnehmern der Segelwettbewerbe in Japan! Grandiose Leistung!
Medaillen: Tina Lutz und Susann Beucke, 49erFX, Silber Erik Heil und Thomas Plößel, 49er, Bronze Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer, Nacra 17, Bronze
weitere Plazierungen: Luise Wanser und Anastasiya Winkel, 470er, 6. Philipp Buhl, Laser, 5. Svenja Weger, Laser Radial, 16.
18.07.2021
Freundschaftsregatta Ergebnisse
Die Freundschaftsregatta konnte mit 2 Wettfahrten, 17 Teilnehmern bei leichten, böigen Winden durchgeführt werden. Yardstick Gewinner: Burkhard Werner vor Günter Wiedemann + Alex Wütherich, bei den Optis gewann Michael Laux vor Elias Rashba + Timo Gleibs. Ergebnisse.
Die Freundschaftsregatta 2021 konnte mit 2 Wettfahrten und 17 Teilnehmern bei leichten, aber böigen, drehenden Winden durchgeführt werden. Die Drehungen waren recht herausfordernd, so dass es z.B. eine Kenterung beim Zieldurchgang gab.
Im Anschluss gab's prima Grillwurstbrötchen und gute Stimmung auf der Terrasse vorm Clubhaus.
14.07.2021
Ausschreibung zur Freundschaftsregatta
Am Samstag, den 17. Juli um 14:00 richten wir die Freundschaftsregatta aus.
Meldung per e-mail an regatta@stuttgartersegelclub.de mit Angabe von Name(n), Segelnr, Bootsklasse - Meldeschluß: 7. Juli 2021, 12:00
Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder des StSC und der Nachbarvereine
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Die Regatta unterliegt den Regeln, wie sie in den
Wettfahrtregeln – Segeln – definiert sind
Meldung per e-mail an regatta@stuttgartersegelclub.de mit Angabe von Name(n), Segelnr, Bootsklasse
Meldeschluß: 17. Juli 2021, 12:00 h
Segelanweisung: siehe StSC-homepage bzw. Aushang an der Info-Tafel
1. Ankündigungssignal: 14:00 h
es werden max. 2 Wettfahrten gesegelt
Wertung: Low-Point-System nach WR (o. Streicher), DSV-Yardstick
Ergebnis wird auf der StSC-homepage veröffentlicht.
Aufgrund der Pandemiesituation muss unser Sommerfest leider ausfallen. Stattdessen wollen wir bei schönem Wetter die Regattaveranstaltung bei einem Getränk und einer Grillwurst auf der Terrasse des Clubhauses ausklingen lassen.
Bitte die aktuell gültigen Regelungen bzgl. der Pandemiebekämpfung beachten
14.07.2021
Abendregatta Juli - Ergebnisse
Burkhard Werner gewinnt die 1. Abendregatta vor Günter Wiedemann und Siggi Hoff (ASVS) mit der OK-Jolle. Weitere Ergebnisse
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich. Ergebnisliste
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Am Start waren bei flauen Verhältnissen 4 Optimisten und 12 Boote in der Yardstickgruppe. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, gefolgt von Timo Gleibs und Wilson Vaih.
Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich vor Jörg Warnecke und Murphy Hübner (StSG), gefolgt von Oliver Jooß/Steffen Schenk und Stefan Hettich.
Leider schlief der Wind ein, so daß 3 Boote nicht mehr in die Wertung kamen.
14.07.2021
Abendregatta Mi, 13. April
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich. Ergebnisliste
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Am Start waren bei flauen Verhältnissen 4 Optimisten und 12 Boote in der Yardstickgruppe. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, gefolgt von Timo Gleibs und Wilson Vaih.
Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich vor Jörg Warnecke und Murphy Hübner (StSG), gefolgt von Oliver Jooß/Steffen Schenk und Stefan Hettich.
Leider schlief der Wind ein, so daß 3 Boote nicht mehr in die Wertung kamen.
14.07.2021
Abendregatta Mi, 13. April
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich. Ergebnisliste
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Am Start waren bei flauen Verhältnissen 4 Optimisten und 12 Boote in der Yardstickgruppe. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, gefolgt von Timo Gleibs und Wilson Vaih.
Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich vor Jörg Warnecke und Murphy Hübner (StSG), gefolgt von Oliver Jooß/Steffen Schenk und Stefan Hettich.
Leider schlief der Wind ein, so daß 3 Boote nicht mehr in die Wertung kamen.
14.07.2021
Abendregatta Mi, 13. April
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich. Ergebnisliste
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Am Start waren bei flauen Verhältnissen 4 Optimisten und 12 Boote in der Yardstickgruppe. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, gefolgt von Timo Gleibs und Wilson Vaih.
Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich vor Jörg Warnecke und Murphy Hübner (StSG), gefolgt von Oliver Jooß/Steffen Schenk und Stefan Hettich.
Leider schlief der Wind ein, so daß 3 Boote nicht mehr in die Wertung kamen.
14.07.2021
Abendregatta Mi, 13. April
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich. Ergebnisliste
Am vergangenen Mittwoch fand die erste Abendregatta der Saison statt. Am Start waren bei flauen Verhältnissen 4 Optimisten und 12 Boote in der Yardstickgruppe. Bei den Optis konnte sich auf dem verkürzten Kurs Elias Rashba vor Johannes Jünger durchsetzen, gefolgt von Timo Gleibs und Wilson Vaih.
Die Yardstick-Wertung entschied Günter Wiedemann für sich vor Jörg Warnecke und Murphy Hübner (StSG), gefolgt von Oliver Jooß/Steffen Schenk und Stefan Hettich.
Leider schlief der Wind ein, so daß 3 Boote nicht mehr in die Wertung kamen.
06.04.2021
Absage der Finn/Europeregatta am 10./11.4.
Liebe Finn- und Europesegler,
leider muss die Finn-/Europe-Regatta wegen der Corona-Beschränkungen dieses Jahr abgesagt werden
die Stadt führt am 08. und 09. April 2021 eine Befischung im Max-Eyth-See durch. Für die Befischung werden Stellnetze im See platziert. Die Stadt weist auf das strikte Badeverbot im Max-Eyth-See hin. Während des Zeitraums ist jeglicher Wassersport auf dem See untersagt.
die Stadt führt am 08. und 09 April 2021 eine Befischung im Max-Eyth-See zur Reduzierung des Karpfen- und Giebelbestandes durch, da die letzte Fischbestandserhebung im Herbst 2020 weiterhin Defizite in der Artenzusammensetzung und Menge aufzeigte.
Für die Befischung werden Stellnetze im See platziert. Die Stadt weist auf das strikte Badeverbot im Max-Eyth-See hin. Während des Zeitraums ist jeglicher Wassersport auf dem See untersagt.
Alle fischereilichen Maßnahmen erfolgen mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins, der die Fischrechte am See gepachtet und die Hegepflicht übernommen hat.
Im Mai 2021 ist dann eine weitere Fischbestandserhebung vorgesehen. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna kontrolliert.
Die Regulierung des Fischbestands ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität des Ökosystems Max-Eyth-See nachhaltig zu verbessern.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
27.02.2021
Nutzungsordnung ab dem 01.03.2021
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 01.03.2021
Die Ausübung des Segelsports im Rahmen des Freizeit- und Amateurindividualsport ist unter Berücksichtigung der allgemeinen Kontaktbeschränkungen und nach der Seesperrung am Max-Eyth-See wieder möglich. Der geschäftsführende Vorstand des StSC hat aufgrund der neuesten Corona-Verordnung von Baden-Württemberg (Stand 22.02.21) und den Ausführungen des Landes-Segler-Verbandes BW vom 24.02.21 die bestehendem Nutzungsordnung für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen angepasst. 1. Vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen. 2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten. 3. Das Verweilen im Clubgelände ist auf die Dauer der Winterauslagerungsaktivitäten bzw. der Sportausübung und Vorbereitung beschränkt, unter Einhaltung der allgemeinen Kontaktbeschränkungen. 4. Arbeitsdienstmassnahmen im Clubgelände sind nur in Abstimmung mit dem Vorstand und unter Einhaltung der allgemeinen Kontaktbeschränkungen durchzuführen. 5. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - wird dringend empfohlen einen Mund - und Nasenschutz zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt). 6. Steganlage: Da hier die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wird dringend empfohlen den Mund - und Nasenschutz (FFP2) zu tragen. Das Verweilen auf der Steganlage ist nur zum Ein- und Auswassern gestattet. Für das Clubhaus gelten folgende Regelungen: 1. Alle Clubräume ausser Toiletten bleiben weiterhin geschlossen. 2. Umkleide- und Duschräume bleiben weiter geschlossen. 3. Die Toiletten können nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen) sind einzuhalten. 4. Das Clubbüro bleibt weiterhin geschlossen. Anfragen bitten wir telefonisch Di von 19-21 Uhr oder außerhalb dieser Zeit per E-Mail an das Sekretariat zu stellen. Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Clubbetrieb ermöglicht. Diese Nutzungsordnung tritt zum 01.03.2021 in Kraft. Stuttgart, 26.02.2021 Der geschäftsführende Vorstand
19.12.2020
Abstimmungsergebnis Umlaufverfahren
Liebe Mitglieder,
das Ergebnis der Abstimmung im Umlaufverfahren zur Verabschiedung des Jahreshaushalts 2019, zur Entlastung des Schatzmeisters im HHJ 2019 und zum Haushaltsplan für 2021 finden sie hier.
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 01.12.2020
Der geschäftsführende Vorstand des StSC hat aufgrund der neuesten Corona-Verordnung von Baden-Württemberg (Stand 1.12.20) die bestehende Nutzungsordnung für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen angepasst:
1. Vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen. 2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten. 3. Das Verweilen im Clubgelände ist auf die Dauer der Wintereinlagerungsaktivitäten bzw. von Bootsreparaturen beschränkt. 4. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - wird dringend empfohlen einen Mund - und Nasenschutz zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt).
Für das Clubhaus gelten folgende Regelungen: 1. Das Clubhaus wird bis zum 31.12.2020 für jeglichen Betrieb geschlossen. 2. Umkleide- und Duschräume sind somit wieder geschlossen. 3. Die Toiletten können weiterhin nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen) sind einzuhalten. 4. Das Clubbüro bleibt bis zum 31.12.2020 geschlossen. Anfragen bitten wir telefonisch Di von 19-21 Uhr oder außerhalb dieser Zeit per E-Mail an das Sekretariat zu stellen. Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Clubbetrieb ermöglicht. Dieses Nutzungsordnung tritt zum 01.12.2020 in Kraft.
Stuttgart, 30.11.2020
31.10.2020
Nutzungsordnung ab dem 02.11.2020
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 02.11.2020
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 02.11.2020
Der Bund und die Länder haben sich am 28. Oktober darauf verständigt die Corona-Maßnahmen aufgrund der massiv steigenden Zahlen wieder zu verschärfen. Der geschäftsführende Vorstand des StSC hat daraufhin nachfolgende Benutzungsregelungen für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen beschlossen mit folgenden Auswirkungen:
1. Vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.
2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten.
3. Das Verweilen im Clubgelände ist auf die Dauer der Wintereinlagerungsaktivitäten beschränkt.
4. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - dies betrifft insbesondere das Ein- und Auswassern der Boote mit einer 2.Person oder weiteren Person wird dringend empfohlen einen Mund - und Nasenschutz zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt).
5. Steganlage: Da hier die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wird dringend empfohlen den Mund - und Nasenschutz zu tragen. Das Verweilen auf der Steganlage ist nur zum Ein- und Auswassern gestattet.
Für das Clubhaus gelten folgende Regelungen: 1. Das Clubhaus wird bis zum 30.11.2020 für jeglichen Betrieb geschlossen.
2. Umkleide- und Duschräume sind somit wieder geschlossen.
3. Die Toiletten können weiterhin nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen) sind einzuhalten.
4. Das Clubbüro wird ebenfalls bis zum 30.11.2020 geschlossen. Anfragen bitten wir telefonisch Di von 19-21 Uhr oder außerhalb dieser Zeit per E-Mail an das Sekretariat zu stellen.
Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Clubbetrieb ermöglicht. Dieses Nutzungsordnung tritt zum 02.11.2020 in Kraft. Stuttgart, 31.10.2020 Der geschäftsführende Vorstand
04.10.2020
Opti-Regatta Seerössle
24 Opti-B-Segler sind bei der Seerössle-Regatta auf dem Max-Eyth-See gestartet. 4 Wettfahrten konnten bei leichten Winden am Samstag und starkem Wind am Sonntag gewertet werden. Gewinner: Maximilian Matern, BYCUE Bester StSC-Segler: Emil Strickmann, STSC, Platz 14
Wenn man in diesen Tagen den R-Steg im Ultramarin-Hafen zu Kressbronn-Gohren betritt, bietet sich ein verändertes Bild: am Platz Nr.10 liegt ein neues Boot. Bericht Océanis 30.1
Unsere Bavaria wurde nach insgesamt 13 Segelsaisons noch von Mitte Mai bis Ende Juni gesegelt, um dann Zug um Zug mit der Übernahme unseren Bootes, einer Océanis 30.1 von der französischen Werft Bénéteau, in Zahlung genommen zu werden.
Die Oéanis wird seitdem praktisch ununterbrochen genutzt. Wie die Statuten besagen, nach wie vor ausschließlich von Crews und ihren verantwortlichen Skippern, letztere müssen aktive Mitglieder des Stuttgarter Segelclubs sein.
Der Verein verfolgt weiterhin das Ziel, das Bodenseeschiff vor allem zur Ausbildung einer neu heranwachsenden Gruppe von Skippern zu nutzen. Dafür bietet der Bodensee mit den räumlichen Grenzen eines Binnenreviers den idealen Rahmen. Nicht zuletzt wird angestrebt, die Nachwuchs-Skipper an höhere Aufgaben auf der Ostsee oder anderen Meeresrevieren heranzuführen.
Aber bleiben wir bei unserem neuen Boot. Was ist anders als bisher?
Nach seiner überraschenden Vorstellung auf der Düsseldorfer Bootsmesse im Januar 2019 war schnell klar: dieses Boot überzeugt mit einem modernen Konzept, welches kleine Außenmaße mit einem zeitgemäßen Bootskomfort verbindet. Vor allem die Reviertauglichkeit stand für uns bei der Bootswahl im Vordergrund: kleine Bootsbreite (knapp unter 3 m) und Verfügbarkeit eines Kurzkiels (Tiefgang lediglich 1.40 m). Damit werden für uns Traditonshäfen mit begrenzten Wassertiefen und/oder kleinen Liegeplatzbreiten wieder erreichbar, welche mit der Bavaria meist nicht angelaufen werden konnten
Richtig: das Bodensee-Schiff unseres Clubs wurde neu angeschafft und liegt seit dem 8.07.2020 am angestammten Liegeplatz.
Man fühlt sich sofort wohl an Bord und hat das Gefühl, sich auf einer wesentlich größeren Yacht zu befinden. Die Segeleigenschaften sind bestechend: das Ruder lässt sich spielend leicht mit der Pinne bedienen, das Einleinenreff erlaubt sicheres Reffen (Reff 1+2). Einzig das Rückwärtsfahren an der Pinne ist gewöhnungsbedürftig, geht einem aber recht schnell in Fleisch und Blut über.
Das Boot wurde unter intensiver Mitwirkung unseres neuen Bodensee-Bootsmannes, Alex Wütherich, und meiner Frau Catrin chartertauglich und konform zur Bodensee-Schifffahrtsordnung ausgestattet und eingerichtet. Mehrere Autofahrten nach Wallhausen wurden hierfür unternommen, bis dort die langersehnte Übergabe am 2.07.2020 endlich stattfinden konnte. Insgesamt hat uns Corona 2 Monate Lieferverzug eingebracht..
Die Überführung des Bootes nach Gohren ließ sich unser Geschäftsführer Arno Becker dann nicht entgehen, um im Anschluss direkt den ersten Törn auf unserem neuen Boot mit Skipper Hartmut Metzger zu fahren. Und seitdem gilt: sie läuft und sie läuft...
Wir sind alle gespannt, wie sich das Boot in der (bis Anfang Oktober!) täglichen Nutzung bewährt und arbeiten beharrlich daran, das Boot in einen belastbaren Zustand zu halten bzw. sicherzustellen, dass alle Einrichtungen zuverlässig funktionieren.
Wenn das eine oder andere Clubmitglied jetzt Lust bekommen hat, unser neues Boot mal auszuprobieren, dann solltet Ihr Euch für einen Einweisungstermin in diesem Herbst oder im kommenden Frühjahr vormerken lassen (Nachricht an stscle@stuttgartersegelclub.de).
Belegungswünsche für das aktuelle Jahr können per Mitglieder-Log-In auf der Homepage angefragt werden. Belegungen für das kommende Jahr sind ab Mitte November (Herbst-Mitgliederversammlung) möglich.
Bootstaufe: aufgrund der aktuellen Lage muss die an und für sich obligatorische Taufe unseres neuen Bootes noch warten. Wir werden abwarten, ob sich hierfür im Oktober dieses Jahres eine Möglichkeit bietet. Möglichst, ohne eine Hygienekonzept hierfür ausarbeiten zu müssen!
Realistisch betrachtet werden wir die Bootstaufe aber ins neue Jahr verschieben müssen, in der Hoffnung, dass im nächsten Frühjahr bereits wieder Entspannung an der Virus-Front herrschen wird und wir entspannt unser neues Boot feiern können!
Apropos: für eine Bootstaufe braucht es auch einen Bootsnamen. Der bisherige Name würde nur in vereinfachter Schreibform Weiterverwendung finden können, ohne Apostroph und anderen Feinheiten.
Wir rufen hierfür einen Wettbewerb für die Namensfindung unseres neuen Bodensee-Schiffes aus. Alle Vereinsmitglieder sind eingeladen, kreative Ideen hierfür zu suchen!
Ideen für den Bootsnamen bitte bis zum 30.09.2020 an unser Sekretariat (geschaeft@stuttgartersegelclub.de) senden.
Der Vorstand wird aus den Einsendungen einen Sieger küren und den Namensfinder belohnen, mit einer ordentlichen Flasche Champagner!
gez. H. Kern
Fahrtenobmann
Stuttgarter Segel-Club e.V.
12.08.2020
2. Abendregatta 2020
Am vergangen Dienstag wurde die 2. Abendregatta nach der langen Corona-Pause gesegelt. Den Sieg sicherte sich Dirk Vahlpahl vor Günter Wiedemann (beide im Finn).
Bei hochsommerlich warmen Temperaturen und angenehmen Südwestwind zwischen 2 und 3 Bft war der Kurs in guten 20 Minuten absolviert. Den Sieg sicherte sich Dirk Vahlpahl vor Günter Wiedemann (beide im Finn) und den ASVS-Nachbarn Felix und Lilith im Korsar, gefolgt von Adam Magiera, Steffen & Oli und Francesco Fusiello (ASVS).
03.08.2020
Segeln in der Breitensportgruppe
Es gibt einen neuen Homepage-Bereich für unsere Breitensport-Gruppe. Bitte schaut bei Interesse mal rein!
Bei leichten Winden werden 3 Läufe gestartet. Inga Horn (Studentische Seglergemeinschaft e.V) gewinnt insgesamt vor Vivienne Vaih und Pablo Lohfert, beide StSC.
Für die Optimist-Segler Gruppe C werden 3 Regatta-Tage an verschiedenen Samstagen dieses Sommers veranstaltet, gemeinsam ausgerichtet von ASVS, der Studentischen Seglergemeinschaft und dem StSC.
Am 25.7. fand der erste Durchgang bei leichtem Wind mit 3 Wertungsläufen beim StSC statt. Es gab 6 Teilnehmer aus Stuttgarter und Böblinger Vereinen. Ergebnisse:
1. Inga Horn, Studentische Seglergemeinschaft e.V
2. Vivienne Vaih, StSC
3. Pablo Lohfert, StSC
4. Lukas Schünemann, Segel und Motor-Yachtverein Böblingen e.V.
5. Amelia Zmarz, Segel und Motor-Yachtverein Böblingen e.V.
6. Vincent Vaih, StSC
Dies ist ein neues Format für Opti-Regattaeinsteiger in Baden-Württemberg, dem zu wünschen ist, dass es in der nächsten Zeit in der Neckarregion richtig Fahrt aufnimmt.
17.07.2020
Absage Freundschaftsregatta 2020
Liebe Segelfreunde,
dieses Jahr findet die Freundschaftsregatta Corona-bedingt leider nicht statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Nutzungsordnung für das Clubgelände und die Clubeinrichtungen des Stuttgarter Segel-Club e.V. zum 01.07.2020.
Der Vorstand des StSC hat nachfolgende Benutzungsregelungen für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen beschlossen.
Dazu wurden folgende Einzelregelungen festgelegt:
1. Von der Teilnahme am Trainings- und Übungsbetrieb und vom Betreten des Vereinsgeländes ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.
2. Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens 1,5 m zu halten. Gruppenbildung ist zu unterlassen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Hände waschen/desinfizieren) sind einzuhalten.
3. Das Verweilen im Clubgelände ist auf die Dauer der Sportausübung und Vorbereitung beschränkt.
4. Falls die Abstandsregeln von 1,5 m nicht eingehalten werden können - dies betrifft insbesondere das Ein- und Auswassern der Boote mit einer 2.Person oder weiteren Person wird dringend empfohlen einen Mund - und Nasenschutz zu tragen. (Ausnahme gilt nur für Personen aus einem Haushalt).
5. Steganlage: Da hier die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wird dringend empfohlen den Mund - und Nasenschutz zu tragen. Das Verweilen auf der Steganlage ist nur zum Ein- und Auswassern gestattet.
Für das Clubhaus gelten ab 01.07.20 folgende Regelungen:
1. Im Clubhaus dürfen nur Veranstaltungen mit durch den Vorstand genehmigtem Hygienekonzept stattfinden.
2. Umkleide- und Duschräume werden wieder geöffnet. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Nutzerinnen und Nutzern eingehalten werden kann. Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. Maximal 2 Personen zeitgleich sind in den Räumen zulässig.
3. Der Clubraum darf nur zum Getränke holen betreten werden unter Einhaltung der bekannten Abstands- und Hygieneregeln. Die Terrasse kann wieder unter Beachtung der bekannten Abstands- und Hygieneregeln benutzt werden
4. Die Toiletten sollen weiterhin nacheinander betreten werden. Hygienemaßnahmen (Hände waschen) sind einzuhalten.
5. Das Clubbüro bitte immer nur einzeln und mit Mund-/Nasenmaske betreten
Die vorstehenden Regelungen dienen der Einhaltung der derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/corona-verordnung-ab-1-juli-2020/
Bei Missachtung der vorstehenden Punkte wird der Vorstand angemessen reagieren. Davon unberührt bleibt die etwaige staatliche Sanktionierung von Verstößen. Mit den vorstehenden Regelungen wird ein der besonderen Situation angepasster Club- und Segelbetrieb ermöglicht.
Dieses Nutzungsordnung tritt zum 01.07. 2020 in Kraft.
Stuttgart, 30.06. 2020
Der Vorstand
07.06.2020
Aktualisierung - Nutzungsordnung
Liebe Mitglieder und Freunde des Stuttgarter Segel-Clubs,
Wir bitten Sie weiterhin, die von uns veröffentliche Nutzungsordnung vom 13.05.2020 zu unser aller Gesundheit einzuhalten. Folgende Veränderungen möchten wir Ihnen mitteilen:
Das Clubbüro öffnet wieder am 09.06.. Bitte betreten Sie das Büro nur einzeln und mit Mund-Nasenmaske.
Sämtliche Termine und Veranstaltungen im Clubhaus sind bis zunächst 03.07.2020 abzusagen.
Die bei einer Veranstaltung laut Coronaverordnung einzuhaltenden Regelungen und Hygienevorschriften sind vom Aufwand her zum jetzigen Zeitpunkt für unseren Verein unverhältnismäßig hoch. Aus unserer Sicht können wir deshalb auch das Sommerfest am 18.07. nicht durchführen.
Der Vorstand
13.05.2020
Nutzungsordung
wir freuen uns alle, dass wir unseren geliebten Segelsport wieder ausüben können. Hierzu sind allerdings die derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg bezüglich des Segelsports zu beachten, siehe
wir freuen uns alle, dass wir unseren geliebten Segelsport wieder ausüben können. Hierzu sind allerdings die derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg bezüglich des Segelsports zu beachten.
wir freuen uns alle, dass wir unseren geliebten Segelsport wieder ausüben können. Hierzu sind allerdings die derzeit gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg bezüglich des Segelsports zu beachten. Deshalb erlässt der StSC, vorbehaltlich weiterer behördlicher Verfügungen, eine Nutzungsverordnung – siehe Anlage - für sein Clubgelände und die Clubeinrichtungen, die strikt einzuhalten sind.
Die von der Landesregierung für den 11. Mai 2020 beschlossenen Lockerungsregeln bezüglich des Segelsports haben nun folgende Auswirkungen in den Ressorts:
Jugend:
Die Jugendboote werden kurzfristig ausgewintert. Das Jugendtraining wird in Kleingruppen mit zeitlicher Taktung wieder aufgenommen. Nähere Informationen erhalten die Jugendlichen und ihre Eltern in den kommenden Tagen direkt von unserem Jugendleiter, Michael Hüllenkremer.
Fahrten:
Die Clubschiffe am Bodensee und an der Ostsee sind im Wasser und der Charterbetrieb kann starten. Fahrtenobmann, Hansjörg Kern, und die EG Seesegeln wird Sie dazu und über die aktuelle Belegungssituation informieren.
Ausbildung:
Der Start der praktischen Ausbildung ist weiterhin bis auf unbestimmte Zeit vertagt. Theoriekurse finden über Webex statt.
Informationen hierzu erhalten die Kursteilnehmer direkt über unseren Ausbildungsleiter, Markus Jung.
Regatta:
Clubregatten werden frühestens ab Juli wieder stattfinden. Einladung wird rechtzeitig durch Regattaleiter Wolfgang Renz erfolgen.
Technik:
Arbeitsdienst zur Inbetriebnahme des Nasshafens wird kurzfristig unter Einhaltung der geltenden Verordnungen durch unseren Leiter Technik Benjamin Sander organisiert.
Weitere Informationen zur Durchführung des Arbeitsdiensts werden Sie direkt von Benjamin Sander erhalten.
Wir befinden uns leider immer noch in einer Ausnahmesituation. Machen wir das Beste daraus. Halten wir gemeinsam die Regeln und die Nutzungsverordnung ein und das Wichtigste: Bleiben Sie gesund.
Mit seglerischen Grüßen Der Vorstand
07.05.2020
Info zum Clubbetrieb
Nachricht vom Vorstand: Wir werden uns zu anstehenden Lockerungen im Segelsport in unserer Vorstandssitzung am 12.05. abstimmen und ihnen danach zeitnah unsere Maßnahmen für alle Ressorts mitteilen.
Liebe Mitglieder und Freunde des Stuttgarter Segel-Clubs,
Wie Sie sicherlich schon aus den Medien erfahren haben, stehen ab kommender Woche auch für die Ausübung unseres Segelsports Lockerungen bevor. Der Stufenplan der Landesregierung zur schrittweisen Lockerung der Corona-Beschränkungen ist dem Vorstand bekannt und wir verfolgen die aktuellen Entwicklungen und weiteren Beschlüsse von Land und Stadt.
Wir werden uns in unserer Vorstandssitzung am 12.05. hierüber abstimmen und ihnen danach zeitnah unsere Maßnahmen für alle Ressorts mitteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Günter Wiedemann
Vorsitzender Stuttgarter Segel-Club e.V.
26.03.2020
Nutzung von Hafenanlagen und Landinfrastruktur
Der Betrieb aller Sportstätten und Sportanlagen ist, vorläufig bis 3. Mai 2020, untersagt. Darunter fallen somit auch alle Hafenanlagen der Vereine und Kommunen samt zugehöriger Landinfrastruktur.
wichtige Informationen vom Landesseglerverband BW zur Nutzung von Hafenanlagen und Landinfrastruktur mit der Bitte um Beachtung:
Der Betrieb aller Sportstätten und Sportanlagen ist, vorläufig bis 3. Mai 2020, untersagt. Darunter fallen somit auch alle Hafenanlagen der Vereine und Kommunen samt zugehöriger Landinfrastruktur.
15.03.2020
Einstellung des Clubhausbetriebs
Ab sofort wird der komplette Betrieb im Clubhaus, einschließlich der Clubabende am Dienstag, bis auf weiteres eingestellt.
aufgrund der aktuellen Lage zum Corona Virus wird unsere Mitgliederversammlung am 17.03.2020 abgesagt.
Der am 14.3.2020 geplante Frühjahrsarbeitsdienst muss aus dem gleichen Grund leider abgesagt werden.
Mit seglerischen Grüßen
1. Vorsitzender, Technischer Leiter
06.10.2019
Simon Hüllenkremer auf dem Podium bei der Europe IDM
Simon Hüllenkremer erreicht nach 8 spannenden Wettfahrten den dritten Platz bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Europes in Kiel. Bei wechselnden Bedingungen von leichtem Wind bis Starkwind in der Kieler Bucht schaffte Simon mit einem starken 2. Tag die Basis für ...
Simon Hüllenkremer erreicht nach 8 spannenden Wettfahrten den dritten Platz bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Europes in Kiel. Bei wechselnden Bedingungen von leichtem Wind bis Starkwind in der Kieler Bucht schaffte Simon mit einem starken 2. Tag die Basis für dieses gute Ergebnis. Wir gratulieren ihm zu diesem tollen Erfolg. Als bester Jugendlicher bestätigt er damit seinem Sieg bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Juni.
14.07.2019
Jonathan Werner gewinnt Freundschaftsregatta
Jonathan Werner gewinnt in seiner Europe Freundschaftsregatta vor den Finnseglern Günter Wiedemann und Burkhard Werner.
Jonathan Werner gewinnt in seiner Europe Freundschaftsregatta vor den Finnseglern Günter Wiedemann und Burkhard Werner. Bei umlaufenden Winden und ordentlich Seegras im Wasser hatten die Teilnehmer das eine oder andere Mal eine unfreiwillige Bremsung erfahren.
09.07.2019
Seegraspflügen im Juli
Burkhard Werner gewann die Abendregatta im Juli. Er kam am besten mit dem Seegras zurecht und kam knapp vor Dirk Vahlpahl und Michael Orth ins Ziel.
Burkhard Werner gewann die Abendregatta im Juli. Er kam am besten mit dem Seegras zurecht und kam knapp vor Dirk Vahlpahl und Michael Orth ins Ziel.
02.06.2019
Simon Hüllenkremer ist Internationaler Deutscher Jugendmeister 2019
Bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft der Europes vom 30.5. – 2.6. auf dem Partwitzer See in der Lausitz gewann Simon Hüllenkremer den Titel. Paul Jannik Haufe schaffte es mit einem 3. Platz ebenfalls aufs Podium. Simon und Paul Jannik konnten sich gegen...
Bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft der Europes vom 30.5. – 2.6. auf dem Partwitzer See in der Lausitz gewann Simon Hüllenkremer den Titel.
Paul Jannik Haufe schaffte es mit einem 3. Platz ebenfalls aufs Podium. Simon und Paul Jannik konnten sich gegen die starken Segler vom Dümmer nach 9 Läufen durchsetzen. Vizemeisterin wurde Sophie Menke von Dümmer.
Es waren bis zum letzten Lauf spannende Wettkämpfe bei Windstärken von 2-3 Bf.. Der 1. Partwitzer Segelclub veranstaltete eine sehr gut organisierte Meisterschaft mit insgesamt 36 Teilnehmern auf der ehemaligen Braunkohlegrube, die jetzt ein großzügiges Segelrevier bietet.
Wir gratulieren Simon und Paul Jannik zu dem tollen Erfolg und wünschen Ihnen viel Glück für die bevorstehende Jugend-Europameisterschaft in Faaborg (Dänemark), für die sich beide qualifizieren konnten.
15.05.2019
Burkhard Werner gewinnt Abendregatta
Bei schönstem Segelwetter, vielleicht etwas ruppig, kamen 17 Teilnehmer zur Abendregatta im Mai. Mit den Bedingungen kam Burkhard Werner am besten zurecht und gewann in seinem Finn vor Dirk Vahlpahl (Finn) und Peter Wiedemann (Laser)
Bei schönstem Segelwetter, vielleicht etwas ruppig, kamen 17 Teilnehmer zur Abendregatta im Mai. Mit den Bedingungen kam Burkhard Werner am besten zurecht und gewann in seinem Finn vor Dirk Vahlpahl (Finn) und Peter Wiedemann (Laser)
08.05.2019
7 StSC Optis in Leopoldshafen
7 StSC Optis beim "Schröcker Gold-Opti B" in Leopoldshafen
Super, dass fast alle Opti-B Segler aus unsere Opti Regattagruppe dabei waren. Es war eine schöne Regatta, bei zu kalten Temperaturen.
10.04.2019
Erste Abendregatta geht an Jonathan Werner
7 Boote trafen sich am vergangenen Dienstag zur ersten Abendregatta. Bei bedecktem Himmel und leichtem Wind aus NW spielte Jonathan Werner auf seiner Europe seine Leichtwinderfahrung aus und gewann die Wettfahrt sowohl nach gesegelter als auch berechneter Zeit. Auf den Plätzen folgten ...
7 Boote trafen sich am vergangenen Dienstag zur ersten Abendregatta. Bei bedecktem Himmel und leichtem Wind aus NW spielte Jonathan Werner auf seiner Europe seine Leichtwinderfahrung aus und gewann die Wettfahrt sowohl nach gesegelter als auch berechneter Zeit. Auf den Plätzen folgten die 4 Finns mit Dirk Vahlpahl, Burkhard Werner, Günter Wiedemann und Robert Brlek, gefolgt von Gabriele Bayer (Europe) und Eberhard Renz mit Arno Becker an der Vorschot auf dem Schwertzugvogel.
07.04.2019
Kein Wind bei der Finn- & Europeregatta
Leider war der Wettergott nicht gnädig gestimmt - es blieb bei einem Startversuch.
Leider war der Wettergott nicht gnädig gestimmt - es blieb bei einem Startversuch.
03.04.2019
Jonathan Werner gewinnt Ansegeln
Am vergangenen Sonntag fanden sich 10 Boote zum Ansegeln ein, nach anfänglicher Flaute und der daraus resultierenden Startverschiebung konnte am Nachmittag 1 Wettfahrt gesegelt werden. Die Yardstick-Wertung entschied Jonathan Werner für sich; bei den Optimisten gewann Fynn Vollack.
Am vergangenen Sonntag fanden sich 10 Boote zum Ansegeln ein, nach anfänglicher Flaute und der daraus resultierenden Startverschiebung konnte am Nachmittag 1 Wettfahrt bei 1 - 3 Beaufort aus N/NO und herrlichem Sonnenschein gesegelt werden. Die Yardstick-Wertung entschied Jonathan Werner auf der Europe für sich, gefolgt von Michael & Julian Hettich (Korsar) und Peter Wiedemann (Laser). Bei den Optimisten setzte sich Fynn Vollack vor Julien Sabadinowitsch durch.
21.10.2018
Burkhardt Werner gewinnt Absegeln
Mit herrlichem Herbstwetter mit Wind und Sonne zeigte sich unser Max-Eyth-See von der schönen Seite. Schnellstes Boot war wieder einmal Burkhard Werner mit seinem Finn.
Mit herrlichem Herbstwetter mit Wind und Sonne zeigte sich unser Max-Eyth-See von der schönen Seite. Schnellstes Boot war wieder einmal Burkhard Werner mit seinem Finn.
12.09.2018
Günter Wiedemann gewinnt Abendregatta
Günter Wiedemann gewann in seinem Finn die Abendregatta im September. Auf Platz 2 kam Jörg Warnecke ebenfalls im Finn gefolgt von Oliver Jooß und Steffen Schenk auf ihrem Korsar.
Günter Wiedemann gewann in seinem Finn die Abendregatta im September. Auf Platz 2 kam Jörg Warnecke ebenfalls im Finn gefolgt von Oliver Jooß und Steffen Schenk auf ihrem Korsar.
09.09.2018
Viola Loos wurde zum dritten Mal Landesjugendmeisterin
Viola Loos gewann diese Jahr zum dritten Mal in folge die Landesjugendmeisterschaft in der Europe. Wir gratulieren!
Mit Rang drei hat es Katharina Schock im Laser Radial ebenfalls auf das Treppchen geschafft.
Bei der gemeinsamen Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft...
Viola Loos gewann diese Jahr zum dritten Mal in folge die Landesjugendmeisterschaft in der Europe. Wir gratulieren!
Mit Rang drei hat es Katharina Schock im Laser Radial ebenfalls auf das Treppchen geschafft.
Bei der gemeinsamen Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft von Bayern und Baden-Württemberg, die im Rahmen der Bayrischen Jugendwoche am Starnberger See ausgetragen wurde, waren auch noch weitere Segler des Stuttgarter Segel-Club e.V. am Start. In der Europe wurde Tilman Weber 5., Timo Bauer 6., Juliane Eberhardt 7., Emily Gutheil 8. und Daniel Jatsenko 10. Im Laser Radial erreichte Tom Nollert den 12. Rang.
15.08.2018
Burkhard Werner gewinnt Abendregatta
Burkhard Werner hat die gestrige Abendregatta vor Jörg Warnecke und Günter Wiedemann gewonnen.
Burkhard Werner hat die gestrige Abendregatta vor Jörg Warnecke und Günter Wiedemann gewonnen.
01.08.2018
Platz 2 für Hotquito mit Inga der Travemünder Woche
Das Hotquito Sailing Team mit Inga Runge erreichte bei der Travemünder Woche Platz zwei. Mit einer Serie von 2-2-1 reichte es am Ende mit nur einem Punkt Abstand nicht ganz auf Platz 1
Das Hotquito Sailing Team mit Inga Runge erreichte bei der Travemünder Woche Platz zwei. Mit einer Serie von 2-2-1 reichte es am Ende mit nur einem Punkt Abstand nicht ganz auf Platz 1
17.07.2018
Paul Jannik Haufe erreichte Platz 5 bei der Jugend-Europameisterschaft der Europe
Paul Jannik Haufe erreichte bei der Jugend-Europameisterschaft der Europe auf dem Gardasee einen hervorragenden 5. Platz. Insgesamt waren 61 Segler aus 9 Ländern vertreten. Paul Jannik war damit bester deutscher Teilnehmer. Nur 3 der sonst dominanten dänischen Segler und ein Schwede...
Paul Jannik Haufe erreichte bei der Jugend-Europameisterschaft der Europe auf dem Gardasee einen hervorragenden 5. Platz. Insgesamt waren 61 Segler aus 9 Ländern vertreten. Paul Jannik war damit bester deutscher Teilnehmer. Nur 3 der sonst dominanten dänischen Segler und ein Schwede waren vor ihm. Seine Leistung ist um so höher einzuschätzen, da die Segelbedingungen am Gardasee für die Einhand-Jollen sehr anspruchsvoll sind. Herzlichen Glückwunsch!“
Wir wünschen Paul Jannik viel Glück bei der Weltmeisterschaft, die am 5.8. in Kühlungsborn beginnt.
12.07.2018
Günter Wiedemann gewinnt Abendregatta
Günter Wiedemann (Finn) gewinnt die Abendregattaim Juli. Nur 11 Sekunden nach ihm überquerte Michael Graf (Laser Radial) die Ziellinie. Auf Platz 3 schaffte es Daniel Albrecht (Finn) vom ASVS.
Günter Wiedemann (Finn) gewinnt die Abendregattaim Juli. Nur 11 Sekunden nach ihm überquerte Michael Graf (Laser Radial) die Ziellinie. Auf Platz 3 schaffte es Daniel Albrecht (Finn) vom ASVS.
Unsere Jüngsten waren im Juni wieder fleißig unterwegs. Sonnenfischregatta in Überlingen, Schröcker Gold Opti in Leopoldshafen und LM-BW 2018 Finale. Zum Bericht ...
Unsere Jüngsten waren im Juni wieder fleißig unterwegs. Sonnenfischregatta in Überlingen, Schröcker Gold Opti in Leopoldshafen und LM-BW 2018 Finale. Zum Bericht ...
03.06.2018
Helga-Cup Hamburg
Gleich zwei Crews mit StSC Beteiligung waren beim Helga-Cup in Hamburg am Start. Zum einen die Damen-Crew unserer Plat25 als Team Schenker Mädelscrew und zum anderen Inga Runge im Hotquito Sailingteam
Gleich zwei Crews mit StSC Beteiligung waren beim Helga-Cup in Hamburg am Start. Zum einen die Damen-Crew unserer Plat25 als Team Schenker Mädelscrew und zum anderen Inga Runge im Hotquito Sailingteam
23.05.2018
Blaues Band am Bodensee
Blaues Band am Bodensee
Kressbronn den 19.5.2018, traditionell zu Pfingsten treffen sich die Bodenseesegler und ihre Freunde hier am See, um das Blaue Band des StSC auszusegeln. Dieses Jahr hatten 6 Schiffe gemeldet. Angesichts früherer Meldungen eine eher magere....
Kressbronn den 19.5.2018, traditionell zu Pfingsten treffen sich die Bodenseesegler und ihre Freunde hier am See, um das Blaue Band des StSC auszusegeln. Dieses Jahr hatten 6 Schiffe gemeldet. Angesichts früherer Meldungen eine eher magere Beteiligung. Wettfahrtleiter und Organisator Jörg Warnecke hatte am Samstag abend zu einem kurzen Crew-Briefing auf der Terrasse des „Blue-Marina“ gebeten. Das Wetter zeigte sich von seiner schlichteren Seite, kühl mit teilweisen Gewittern und lauer Wind. Am Sonntag dann Start um 10.30 Uhr bei blauem Himmel, Temperaturen über 20 Grad und auch schon etwas Wind. Der Kurs war von SZ 48 auf SZ1 auf der Schweizer Seite und von dort wieder zurück gesetzt, und mit noch flauen östlichen Winden ging es pünktlich los. Crew Cedzich mit ihrer Sunbeam 36.1 setzte sich erwartungsgemäß an die Spitze und fuhr quasi einen Start-Ziel Sieg ein. Dahinter folgte Crew Scheib/Steicher mit ihrer Sunbeam 30.2, die dann aufgrund der Yardstickzahl von 111, das Rennen nach Yardstick gewann. Es folgten Crew Haber/Beuttler mit einer Granada 27, dann Crew Rempel auf Folkeboot. Das Vereinsschiff mit der Bavaria 30 und Crew Kern/Warnecke musste sich mit dem vorletzten Platz zufriedengeben. Crew Hettich mit ihrem 20er Jollenkreuzer hatte leider einen technischen Defekt am Mast und konnte das Groß-Segel nicht setzen.
Das Blaue Band 2018 ging damit an die Crew Cedzich, das Schiffsmodell blieb bei der Crew Scheib und auch die Glocke wird ihre temporären Besitzer ein weiteres Jahr begleiten. Am Abend ging es wieder ins „Blue-Marina“ und bei einem Sektempfang wurden die taktischen Kämpfe auf der Piste noch einmal heiß diskutiert. Es wurde ein gemütlicher Abend mit Siegerehrung und gutem Abendessen. Montag morgen dann wie immer Sherry-Time auf dem Resa-Steg. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung.
16.05.2018
2. Ausfahrt der STSC-Tourensegler ging ans „Bayrische Meer“
Die 2. Ausfahrt der STSC-Tourensegler ging ans „Bayrische Meer“, den Chiemsee. Ganz im Norden verbrachten 9 Teilnehmer auf 4 Booten 4 frühsommerliche Tage auf dem See und im Gemeindehafen von Seebruck.
In leichten und gelegentlich auffrischenden Windverhältnissen ...
Die 2. Ausfahrt der STSC-Tourensegler ging ans „Bayrische Meer“, den Chiemsee. Ganz im Norden verbrachten 9 Teilnehmer auf 4 Booten 4 frühsommerliche Tage auf dem See und im Gemeindehafen von Seebruck.
In leichten und gelegentlich auffrischenden Windverhältnissen wurden dass „Meer“ und seine Inselwelt erkundet. Abendliche Gewitter brachten tolle Wolkenbilder und Spannung in die Rückfahrten. Die Hafenwirtin hatte dann üblicherweise die Aufgabe, die beim Segeln verbrauchten Kalorien wieder aufzufüllen. Eine Dorfhochzeit mit Kapelle und Marsch durch den Hafen brachte uns am Samstag lokales Brauchtum näher.
13.05.2018
Platz 3 für Paul Jannik Haufe bei der Int. Deutsche Jugendmeisterschaft - Europe
Mit Platz drei für Paul Jannik Haufe bei der Int. Deutsche Jugendmeisterschaft der Europe Klasse setzt Paul Jannik seinen Erfolgskurs fort. Simon Hüllenkremer kam auf Platz 10, Viola Loos auf Platz 28 und Tilman Weber erreichte Platz 41
Mit Platz drei für Paul Jannik Haufe bei der Int. Deutsche Jugendmeisterschaft der Europe Klasse setzt Paul Jannik seinen Erfolgskurs fort. Simon Hüllenkremer kam auf Platz 10, Viola Loos auf Platz 28 und Tilman Weber erreichte Platz 41
12.05.2018
Zinnteller 2018 - Als Erster…
… bin ich zwar nicht durch’s Ziel gegangen. Aber ich war bei meiner ersten Auswärtsregatta so aufgeregt, dass ich mit meinem Papa als Erster auf dem Clubgelände des Böblinger Segel- und Motoryachtvereins stand. Wir haben uns sehr gefreut, als ...
… bin ich zwar nicht durch’s Ziel gegangen. Aber ich war bei meiner ersten Auswärtsregatta so aufgeregt, dass ich mit meinem Papa als Erster auf dem Clubgelände des Böblinger Segel- und Motoryachtvereins stand. Wir haben uns sehr gefreut, als auch Maximilian Müller dazukam. Insgesamt 14 Segler haben am 10. Mai bei der Zinnteller-Regatta auf dem Oberen See in Böblingen mitgemacht, um erste Regattaerfahrung zu sammeln.
Nach vier Wettfahrten (1 Streicher) bei 2-3 Windstärken und zunächst regnerischem Wetter konnte ich mir mit den Platzierungen 6, 8, 4 und 6 insgesamt den 6 Platz sichern. Maximilian fuhr mit 3., 2., 6. und 1. Platz in der Gesamtwertung entspannt auf Platz 2. Wir bedanken uns beim Wettfahrtleiter Peter Lenhard und dem Organisator Uwe Löffler und dem gesamten Team des SMYVB für vier tolle Wettfahrten und einen schönen Tag am See.
Emil Strickmann
10.05.2018
Platz 2 und 3 beim Allianz-Cup in Immenstaad
Platz zwei und drei beim Allianz-Cup der Finn Dinghy beim Yachtclub Immenstaad e.V. gingen an den StSC! Carl Niklas Haufe und Dirk Vahlpahl haben den StSC würdig vertreten.
Platz zwei und drei beim Allianz-Cup der Finn Dinghy beim Yachtclub Immenstaad e.V. gingen an den StSC! Carl Niklas Haufe und Dirk Vahlpahl haben den StsC würdig vertreten.
09.05.2018
Burkhard Werner gewinnt Abendregatta
Burkhard Werner (Finn) hat die Mai-Abendregatta gewonnen. Bei einschlafendem Wind konnte sich Burkhard am besten behaupten. Als zweiter kam Jörg Warnecke (Finn) gefolgt von Jonathan Werner (Europe) ins Ziel.
Burkhard Werner (Finn) hat die Mai-Abendregatta gewonnen. Bei einschlafendem Wind konnte sich Burkhard am besten behaupten. Als zweiter kam Jörg Warnecke (Finn) gefolgt von Jonathan Werner (Europe) ins Ziel.
07.05.2018
Montfort-Junior-Trophy (Opti-B)
Dieses Wochenende gab es am Bodensee die besten Bedingungen für eine Optiregatta. Es konnten vor Langenargen am Samstag 4 und am Sonntag 2 Wettfahrten und somit alle 6 ausgeschriebenen Wettfahrten (mit 1 Steicher) gesegelt werden.
Dieses Wochenende gab es am Bodensee die besten Bedingungen für eine Optiregatta. Es konnten vor Langenargen am Samstag 4 und am Sonntag 2 Wettfahrten und somit alle 6 ausgeschriebenen Wettfahrten (mit 1 Steicher) gesegelt werden.
Thierry Rotter konnte den 14. Platz und Maximilian Ribeiro Müller den 29. Platz von 51 Opti-B Seglern belegen.
25.04.2018
Jörg Warnecke gewinnt erste Abendregatta
Bei leichtem Wind aus West und schon sommerlichen Temperaturen konnte sich Jörg Warnecke vor seinen Finn-Kollegen Günter Wiedemann und Dirk Vahlpahl den Sieg bei der ersten Abendregatta der Saison sichern. Sigi Hoff von der ASVS (Laser) schob sich als 4. nach berechneter Zeit in die ...
Bei leichtem Wind aus West und schon sommerlichen Temperaturen konnte sich Jörg Warnecke vor seinen Finn-Kollegen Günter Wiedemann und Dirk Vahlpahl den Sieg bei der ersten Abendregatta der Saison sichern. Sigi Hoff von der ASVS (Laser) schob sich als 4. nach berechneter Zeit in die Finn-Phalanx, gefolgt von Werner Orth und Tobias Wegenast (solo auf seinem Jet). Michael Graf, Jörg Ramin/Felix Katz (Korsar/ASVS) sowie Dietmar Horn verloren in den Flautenlöchern den Anschluß und füllten die Einlaufliste. Thiery Rotter vetrat - wie schon beim Ansegeln - als einziger Optimistensegler die Jugendabteilung.
22.04.2018
Tourensegler am Goldkanal
Die Stuttgarter Tourensegler waren bei ungewohnt sommerlichen Bedingungen mit 6 Booten zur ersten Ausfahrt des Jahres auf dem Goldkanal. Der Samstag war weitgehend windfrei und das Highlight war das Abendessen auf der Sunset-Terrasse des Ruder-Club Rastatt 1898. Sonntags waren ...
Die Stuttgarter Tourensegler waren bei ungewohnt sommerlichen Bedingungen mit 6 Booten zur ersten Ausfahrt des Jahres auf dem Goldkanal. Der Samstag war weitgehend windfrei und das Highlight war das Abendessen auf der Sunset-Terrasse des Ruder-Club Rastatt 1898. Sonntags waren 1-3 Windstärken ideal, sich für die kommende Saison wieder einzusegeln. Es gab einige Inseln zu umrunden und man konnte auch auf Stränden pausieren und planschen. Mitgekommen waren diesmal ein 15er Jollenkreuzer, ein Pirat, ein Laser, eine Wildflower, ein Blekingseka Boot und ein teilbares, kofferraumgerechtes Selbstbau-Boot.
15.04.2018
Stuttgarter Finn-Regatta
Detlev Guminski gewinnt vor Burkhard Werner und Michael Hüllenkremer die Stuttgarter Finn-Regatta 2018
Detlev Guminski gewinnt vor Burkhard Werner und Michael Hüllenkremer die Stuttgarter Finn-Regatta 2018
25.03.2018
Ansegeln 2018
Bei sonnigem Wetter und beschiedenem Wind konnte die Saison 2018 mit einem durchwachsenem Lauf begonnen werden. Schnellstes Boot im Ziel war Thierry Rotter auf dem Opti! In der Yardstickwertung gewann Jonathan Werner.
Bei sonnigem Wetter und beschiedenem Wind konnte die Saison 2018 mit einem durchwachsenem Lauf begonnen werden. Schnellstes Boot im Ziel war Thierry Rotter auf dem Opti! In der Yardstickwertung gewann Jonathan Werner.
17.03.2018
Saisonbeginn mit Patrik Engelmann in Lindau – 10.- 11.03.2018
Ich habe mich schon darauf gefreut mit meinem (fast) neuen Fareast Opti vom StSC das erste mal zu segeln.
Am Samstag war es dann soweit, wir trafen uns von der Fördergruppe des LSVb BW ...
Ich habe mich schon darauf gefreut mit meinem (fast) neuen Fareast Opti vom StSC das erste mal zu segeln.
Am Samstag war es dann soweit, wir trafen uns von der Fördergruppe des LSVb BW um 10 Uhr (segelfertig) mit 15 Opti Segler(innen) im Lindauer Yacht Club. Nach einer Besprechung mit unserem Trainer gingen wir aufs Wasser. Leider gab es auf dem Bodensee nur sehr wenig Wind, aber man konnte trotzdem ein bisschen segeln. Den Samstag Vormittag nutzten wir erstmal zum Einsegeln. Nach ein paar Stunden sind wir an Land zum Mittagessen, leider öffnet das Clubrestaurant „Mole 3.“ Erst ab nächstes Wochenende, daher mussten wir uns umziehen und in die Stadt in ein anderes Restaurant zum essen gehen . Es gab für alle Schnitzel, lecker! Danach sind wir wieder aufs Wasser und haben dort als Training die «Uhrzeit» gesegelt. Gegen halb sechs war das Training fertig und wir sind an Land.
Am Sonntag ging es schon um 9 Uhr los. Wir hatten guten Wind aber leider nur kurz. Weil es sehr kalt war, froren wir alle sehr schnell. Daher sind wir früher zum Mittagessen. Anschließend sind wir wieder aufs Wasser gegangen und haben das Schleppen geübt. Da es keinen Wind mehr gab war um halb vier das Training zu Ende und wir haben unsere Boote abgebaut.
Nach einer kurzen Besprechung haben wir uns verabschiedet und sind nachhause gefahren.
Ich freue mich schon auf das nächste Training am Gardasee
Maximilian Ribeiro Müller - Frechdachs GER 1263
05.03.2018
Hotquito-Sailing Team zählt zu den besten Seesegel-Teams der Saison 2017
Das Hotquito-Sailing Team mit Inga und Kristin Runge ist im Inshore Cup für das besten Seesegel-Teams der Saison 2017 in der OCR-3 mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden!
Das Hotquito-Sailing Team mit Inga und Kristin Runge ist im Inshore Cup für das besten Seesegel-Teams der Saison 2017 in der OCR-3 mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden!
Bei herbstlichem Wetter mit Sonne und stürmischen Windbedingungen konnten dieses Jahr zwei Wettfahrten gesegelt werden. In der Yardstickwertung gewann Burkhard Werner (Finn). Bei den Optis gewann Thierry Rotter
Bei herbstlichem Wetter mit Sonne und stürmischen Windbedingungen konnten dieses Jahr zwei Wettfahrten gesegelt werden. In der Yardstickwertung gewann Burkhard Werner (Finn) vor Lukas & Mauritz Orth (470er) und Michael Grafl (Laser Radial). Bei den Optis gewann Thierry Rotter vor Kai Vollack und Sebastian Frech
16.10.2017
Schönster Herbstwetter aber leider kein Wind
Am vergangenem Wochenende wurde unserer Seerössle ausgerichtet. Im Vorfeld musste die Regatta für die Opti A Segler mangels zu wenig Meldungen abgesagt werden. Für die Opti B Segler, fehlte bei sehr sonnigem und warmen Wetter der nötige Wind. Es kam leider keine Wettfahrt...
Am vergangenem Wochenende wurde unserer Seerössle ausgerichtet. Im Vorfeld musste die Regatta für die Opti A Segler mangels zu wenig Meldungen abgesagt werden. Für die Opti B Segler, fehlte bei sehr sonnigem und warmen Wetter der nötige Wind. Es kam leider keine Wettfahrt zustande.
04.10.2017
Platz 3 für Paul Jannik Haufe
Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Europes in Neustadt wurde Paul Jannik dritter. Bei starkem Wind und guten Segelbedingungen war Paul Jannik immer auf den vorderen Plätzen dabei. Alter und neuer Deutscher Meister ist Fabian Kirchhoff Vizemeister Sverre Reinke...
Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Europes in Neustadt wurde Paul Jannik dritter. Bei starkem Wind und guten Segelbedingungen war Paul Jannik immer auf den vorderen Plätzen dabei. Alter und neuer Deutscher Meister ist Fabian Kirchhoff Vizemeister Sverre Reinke. Paul Jannik war der beste jugendliche Segler bei dieser Meisterschaft.
01.10.2017
Im September waren unsere Opti-B-Segler(in) bei der
Bei der "Knaudel Regatta" konnten, bei teilweise bereits herbstlichen Temperaturen, am Samstag 3 Läufe und am Sonntag (langes warten war nötig) nur noch eine 4. Wettfahrt gesegelt werden. Damit konnte die schlechteste Wettfahrt gestrichen werden. Maximilian Ribeiro Müller segelten...
Bei der "Knaudel Regatta" konnten, bei teilweise bereits herbstlichen Temperaturen, am Samstag 3 Läufe und am Sonntag (langes warten war nötig) nur noch eine 4. Wettfahrt gesegelt werden. Damit konnte die schlechteste Wettfahrt gestrichen werden. Maximilian Ribeiro Müller segelte auf den 21. und Berenike Pfannkuch auf den 30. Platz. Bei der "Herbstwind Regatta" konnten bei schönem Wetter mit max. 2 Windstärken 5 Wettfahrten (1 Streicher) gesegelt werden. Maximilan Ribeiro Müller wurde 19. und Sebastan Frech kam auf dem 26. Platz" Beide Regatten wurden von den Segler(innen) vom Bodensee dominiert.
13.09.2017
Wechselhafte Verhältnisse bei der September-Abendregatta
Am vergangenen Dienstag wurde die letzte der Abendregatten in dieser Saison gesegelt. Der Max-Eyth-See bot von Flaute und spiegelglattem Wasser zu Beginn bis zu 3 Windstärken in Runde drei und vier alle denkbaren Verhältnisse. Jonathan Werner ließ sich ...
Am vergangenen Dienstag wurde die letzte der Abendregatten in dieser Saison gesegelt. Der Max-Eyth-See bot von Flaute und spiegelglattem Wasser zu Beginn bis zu drei Windstärken in Runde drei und vier alle denkbaren Verhältnisse. Jonathan Werner ließ sich – fast schon gewohnt – von den schnelleren Booten nicht abhängen und schnappte sich den 1. Rang in der Yardstick-Wertung. Gefolgt von Dirk Vahlpahl im Finn, Martin Huck (ASVS) mit seiner OK-Jolle und Peter Wiedemann mit dem Laser.
09.09.2017
Viola Loos erneut Landesjugendmeisterin in der Europe
Bei den Europes machte Viola Loos vom Stuttgarter Segel-Club mit einem weiteren ersten Platz den erneuten Titelgewinn perfekt. Im letzten Rennen, zu dem sie nicht mehr hätte antreten müssen, segelte sie noch einen dritten Platz und hielt ihre Verfolgerin...
Bei den Europes machte Viola Loos vom Stuttgarter Segel-Club mit einem weiteren ersten Platz den erneuten Titelgewinn perfekt. Im letzten Rennen, zu dem sie nicht mehr hätte antreten müssen, segelte sie noch einen dritten Platz und hielt ihre Verfolgerin Elina Schieback vom Nürnberger YC Noris auf Distanz. Dritter blieb Paul Diebold (Ruder-Club Rastatt).
Quelle: http://www.ljm-bw.de
10.08.2017
Opti(k)-Albrecht-Regatta Opti-B
Opti(k)-Albrecht-Regatta Opti-B 2017 (05.-06.08.2017) Am Sa. konnten auf dem Schluchsee 3 Wettfahrten bei mittleren und stark böhigen Winden gesegelt werden. Am So. konnte nur noch eine Wettfahrt gewertet werden, die 5. Wettfahrt musste wegen zu wenig und sehr drehenden Winden ...
Am Sa. konnten auf dem Schluchsee 3 Wettfahrten bei mittleren und stark böhigen Winden gesegelt werden. Am So. konnte nur noch eine Wettfahrt gewertet werden, die 5. Wettfahrt musste wegen zu wenig und sehr drehenden Winden abgebrochen werden. Maximilian Ribeiro Müller erreichte den 15. Platz von 28 Teilnehmern.
08.08.2017
Ergebnis der Abendregatta im August
Dirk Vahlpahl gewinnt die Abendregatta im August vor Peter Wiedemann (Laser), gefolgt von Matthias Müller auf seiner OK-Jolle. Bei milden sommerlichen Verhältnissen mit leichten Winden aus Südwest bis Süd konnte sich Mighty Hübner (StSG) auf seinem Musto-Skiff ...
Dirk Vahlpahl gewinnt die Abendregatta im August vor Peter Wiedemann (Laser), gefolgt von Matthias Müller auf seiner OK-Jolle. Bei milden sommerlichen Verhältnissen mit leichten Winden aus Südwest bis Süd konnte sich Mighty Hübner (StSG) auf seinem Musto-Skiff nicht entscheidend absetzen. Alle Boote waren innerhalb 4 Minuten im Ziel, deshalb fiel die knappe Entscheidung aufgrund der Yardstickzahl-Staffelung. Bei den Optis war Maximilian Müller erster im Ziel, gefolgt von Sebastian Frech.
Mit einem Start-Ziel-Sieg gewann Jörg Warnecke die Yardstickwertung bei der Freundschaftregatta. Bester Optisegler war Maximilian Müller. Zunächst sah es nach einem lauen Nachmittag aus. Doch gegen Ende kam doch noch ein Handiger fast gleichmäßiger Wind.
20.07.2017
Platz drei bei der ORC IDM 2017 für Hotquito Sailing Team
Platz drei bei der ORC IDM 2017 für Hotquito Sailing Team. Für den StSC segelten Inga und Kristin Runge bei den Ladys vor Warnemünde mit.
Burkhardt Werner (Finn) gewinnt vor Werner Orth (Finn) und Jonathan Werner (Europe) die Abendregatta im Juli
10.07.2017
Apfel Cup 2017/Landesmeisterschaft Opti-B 2017
Maximilian Ribeiro Müller hat am 08./09.07. bei der Abschlussveranstaltung der Landesmeisterschaft Opti-B 2017 beim "Apfelcup am Bodensee - Ludwigshafen" teilgenommen. Zwar fand die Veranstaltung unter widrigen Umständen statt, Gewitter am Samstag und Flaute am Sonntag verhinderten...
Maximilian Ribeiro Müller hat am 08./09.07. bei der Abschlussveranstaltung der Landesmeisterschaft Opti-B 2017 beim "Apfelcup am Bodensee - Ludwigshafen" teilgenommen. Zwar fand die Veranstaltung unter widrigen Umständen statt, Gewitter am Samstag und Flaute am Sonntag verhinderten das Zustandekommen einer gewerteten Wettfahrt, aber mit 3 gesegelten Regatten (Seerößle, Breitenauer See und Leopoldshafen) reichte es für die Wertung in der Landesmeisterschaft Opti-B 2017 zum 18. Platz.
Wir bedanken uns bei Werner Orth, für die Unterstützung bei den ersten seglerischen Schritte und bei Michael Hüllenkremer und seinem Team, für die weitere Unterstützungen. Gerne würden wir in Zukunft zusammen mit anderen Opti-Segler(innen) aus unserem Club zu Regatten fahren.
Katharina Schicht gewann die Schwarzwaldregatta am Schluchsee. In einem Spannenden Duell um Platz eins und zwei konnte Sie sich erfolgreich durchsetzen. Außerdem waren noch Philipp Krause (13.), Tom Nollert (18.) und Laurenz Hummel (19.) am Start.
Katharina Schicht gewann die Schwarzwaldregatta am Schluchsee. In einem Spannenden Duell um Platz eins und zwei konnte Sie sich erfolgreich durchsetzen. Außerdem waren noch Philipp Krause (13.), Tom Nollert (18.) und Laurenz Hummel (19.) am Start.
13.06.2017
Burkhard Werner gewinnt 4te Abendregatta
Burkhard Werner gewinnt die vierte Abendregatta vor Dirk Vahlpahl und Günter Wiedemann. Perfektes Segelwetter mit Sonne und Wind motivierte 14 Boote
Burkhard Werner gewinnt die vierte Abendregatta vor Dirk Vahlpahl und Günter Wiedemann. Perfektes Segelwetter mit Sonne und Wind motivierte 14 Boote
07.06.2017
Blaues Band Pfingsten 2017
Alles was die Wetterküche bieten konnte, ergaben eine schnelle erfolgreiche Wettfahrt. Neun Boote waren am Start. Das Blaue Band ging an die Crew Eckstein und ihrer X34. Erster nach Yardstick und Gewinner des Wanderpreises war die Crew Scheib mit ihrer Sunbeam 30.
Alles was die Wetterküche bieten konnte, ergaben eine schnelle erfolgreiche Wettfahrt. Neun Boote waren am Start. Das Blaue Band ging an die Crew Eckstein und ihrer X34. Erster nach Yardstick und Gewinner des Wanderpreises war die Crew Scheib mit ihrer Sunbeam 30. Den Wanderpreis "Glocke" ersegelte die Crew Haber und Beuttler, auf einer Granada 27.
14.05.2017
Unsere Jugend war an diesem Wochenende erfolgreich aufgeladen unterwegs
Unsere Jugend war an diesem Wochenende erfolgreich aufgeladen unterwegs. Fynn Vollack gewann die Opti B Regatta am Breitenauer See; Maximilian Müller würde 5. und Sebastian Frech 6. Simon Hüllenkremer erreichte den 2. Platz in der Europe bei der Frühjahrsregatta ...
Unsere Jugend war an diesem Wochenende erfolgreich aufgeladen unterwegs. Fynn Vollack gewann die Opti B Regatta am Breitenauer See; Maximilian Müller würde 5. und Sebastian Frech 6. Simon Hüllenkremer erreichte den 2. Platz in der Europe bei der Frühjahrsregatta auf den Untersee; Paul Jannik Haufe wurde 5., Viola Loos 6. Timo Bauer 21. und Julia Eberhard 22.
10.05.2017
Jonathan Werner gewinnt Abendregatta
Jonathan Werner (Europe) hat die gestrige Abendregatta vor seinem Vater Burkhard Werner (Finn) und Dirk Vahlpahl (Finn) gewonnen.
Jonathan Werner (Europe) hat die gestrige Abendregatta vor seinem Vater Burkhard Werner (Finn) und Dirk Vahlpahl (Finn) gewonnen.
06.05.2017
Viel Wind und viel Spaß beim zweiten Bodensee Battle der J70
Am 6./.7. Mai fand das zweite Bodensee Battle in Friedrichshafen statt.
Mit viel Regen und Wind hatten wir zwar nasse, dennoch gute Voraussetzungen für alle 12 durchgeführten Wettfahrten. Die in dieser Konstellation erstmalige Besetzung aus ...
Am 6./.7. Mai fand das zweite Bodensee Battle in Friedrichshafen statt.
Mit viel Regen und Wind hatten wir zwar nasse, dennoch gute Voraussetzungen für alle 12 durchgeführten Wettfahrten. Die in dieser Konstellation erstmalige Besetzung aus Carl-Niklas am Steuer, Lukas am Genaker, Alex an der Fock und Hannah fürs Vorschiff funktionierte als Team fast schon intuitiv.
Der erste Start am Samstag fand pünktlich um 11 Uhr statt. Mit über sieben Stunden Segeln, acht Wettfahrten und auffrischendem Wind beendeten wir den Tag auf Platz 12. Mit zwei Streichern und Top-Ten Platzierungen kamen wir mit gutem Gefühl vom Wasser. Angekommen im Hafen wurden wir mit einem Einlaufbier sowie dem traditionellen Segleressen am Abend begrüßt.
Der Start am Sonntagmorgen zögerte sich noch um eine halbe Stunde hinaus, da der Wind noch zu wünschen übrig ließ. Bei ca. 12 Knoten segelten wir die restlichen vier Wettfahrten. Mit Ergebnissen im Mittelfeld segelten wir uns leider auf einen endgültigen 14. Platz. Das Starterfeld aus 26 Booten bestand vor allem aus (teils international angereisten) Teams vom Bodensee sowie einigen Bundesligateilnehmern.
Alles in allem konnten die Wolken und der Regen uns jedoch nicht allzu trüb stimmen und wir fuhren am Sonntag Abend erschöpft aber auch mit Rückblick auf ein schönes Wochenende auf dem Wasser, nach Stuttgart zurück.
03.05.2017
MaiOR in Kiel
Vor Kiel- Schilksee fand der Auftakt der Regattasaison für die J70-Segler statt. Mit am Start war auch die Crew der GEN Y vom StSC. Nach 7 anspruchsvollen Wettfahrten mit ordentlich Wind und Welle ergab sich für Alex Vikas mit seiner Crew Lukas, Simon und Wolfgang...
Vor Kiel- Schilksee fand der Auftakt der Regattasaison für die J70-Segler statt. Mit am Start war auch die Crew der GEN Y vom StSC. Nach 7 anspruchsvollen Wettfahrten mit ordentlich Wind und Welle ergab sich für Alex Vikas mit seiner Crew Lukas, Simon und Wolfgang ein zufriedenstellender 12. Platz im Mittelfeld
26.03.2017
Ansegeln 2017
Michael Orth gewinnt das Ansegeln in der Yardstickwertung. Bei den Optis hatte Alexander Olems die Nase vorn.
Michael Orth gewinnt das Ansegeln in der Yardstickwertung. Bei den Optis hatte Alexander Olems die Nase vorn.
29.10.2016
Praxisprüfung Sportbootführerschein Binnen
Am letzten Samstag fand die Praxisprüfung des Herbstkurses zum Sportbootführerschein Binnen unter Segel und Motor statt. Bei dann doch noch schönem Wetter aber typisch wechselnden Max-Eyth-See-Winden hat der Prüfungsausschuss ...
Am letzten Samstag fand die Praxisprüfung des Herbstkurses zum Sportbootführerschein Binnen unter Segel und Motor statt. Bei dann doch noch schönem Wetter aber typisch wechselnden Max-Eyth-See-Winden hat der Prüfungsausschuss dies trotz der vielen Teilnehmer zügig abgenommen.
Alle unsere Teilnehmer haben dabei bestanden, einen herzlichen Glückwunsch dazu!!
14.09.2016
Ergebnis der Abendregatta im September
Burkhard Werner (Finn) gewinnt die letze Abendregatta der Saison 2016 vor Oliver Jooß & Steffen Schenk (Korsar) und Daniel Albrecht (Finn)
Günter Wiedemann (Finn) gewinnt die Abendregatta vor Werner Orth (Finn) und Mighty Hübner (Musto Skiff)
25.07.2016
Paul Jannik Haufe ist Deutscher Vize-Jugendmeister
Paul Jannik Haufe ist Deutscher Vize-Jugendmeister in der Europe Klasse.
Bei der Internationalen Deutschen Jugendmeister in Ribnitz-Dammgarten war Paul Jannik erneut sehr erfolgreich. Er wurde Zweiter und damit auch Deutscher U17-Meister.
Deutsche Jugendmeisterschaft im Segeln (Europe-Klasse): Vize- und U17-Meisterschaft gehen erneut an den Stuttgarter Segelclub!
Vom 19. bis zum 23 Juli fand die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Europe-Segler (ehem. olympisches Damenboot) in Ribnitz-Damgarten an der Ostsee statt. Mit dabei der Titelverteidiger Paul Jannik Haufe (GER 15) des Stuttgarter Segelclub e.V. aus Kirchheim, der im letzten Jahr sowohl die Gesamtwertung als auch die U17-Wertung für sich entscheiden konnte. Durch die Qualifikation und Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Herren in Torbole (IT) eine gute Woche zuvor, war der erst 15 jährige Schüler ausgezeichnet vorbereitet. Mit einem guten Platz im Mittelfeld konnte er sich dort im Feld der erfahreneren Segler als 5-bester deutscher Segler sehr gut behaupten. Die Erwartungen waren also groß für die Jugendmeisterschaften und sie wurden auch nicht enttäuscht: Zusammen mit dem älteren Belgier Jari De Craecker (BEL 970) dominiert Paul Jannik Haufe in spannenden Duellen die einzelnen Rennen deutlich. Nach dem dritten Wettfahrttag und 7 Wertungsrennen liegen beide mit 18 Punkten gleichauf - mit deutlichem Abstand und nahezu uneinholbar vor den Verfolgern. Am letzten Wettfahrtag würde also die Entscheidung fallen müssen. Bei anfangs böigen 14 Knoten (4 Bft.) Wind kann de Craecker einen entscheidenden Winddreher besser nutzen und geht in der Gesamtwertung in Führung, die ihm Paul Jannik im letzten Rennen auch nicht mehr abnehmen kann. Die Internationale Deutsche Meisterschaft geht daher in diesem Jahr an Jari de Craecker, Paul Jannik Haufe wird zweiter, dritter wird mit deutlichem Abstand der Belgier Jelle Vets (BEL 972). Paul Jannik Haufe gewinnt allerdings wie im Vorjahr die U17-Wertung vor Benedikt Rieckhof (GER 1451) und Jan Plettau (GER 1654). Und er nimmt den Wanderpokal des besten deutschen Seglers, ein Samurai-Helm aus Eisen, den die japanische Delegation zur Weltmeisterschaft 1974 als Gastgeschenk überreichte, wieder mit zurück in den Süden. Als nächstes stehen die Jugend-Europameisterschaften vom 3.-12. August in Kamien-Pomorksi (POL) auf dem Programm. Dort werden die beiden Kontrahenten auf weitere junge Spitzensegler aus Europa treffen und versuchen, an Ihre ausgezeichnete Leistung anzuknüpfen.
16.07.2016
Jonathan Werner gewinnt Freundschaftsregatta
Jonathan Werner (Europe) gewinnt die Freundschaftsregatta vor seinem Vater Burkhard Werner (Finn) und Peter Wiedemann (Laser). Bei wechselnden Winden bewiesen die Teilnehmer mal wieder, dass man am Max-Eyth-See Geduld und starke Nerven braucht.
Jonathan Werner (Europe) gewinnt die Freundschaftsregatta vor seinem Vater Burkhard Werner (Finn) und Peter Wiedemann (Laser). Bei wechselnden Winden bewiesen die Teilnehmer mal wieder, dass man am Max-Eyth-See Geduld und starke Nerven braucht.
Mighty Hübner gewinnt auf seinem Musto Skiff die Abendregatta. Vor Jonathan Werner (Europe) und Daniel Albrecht (OK-Jolle)
26.06.2016
Unsere J70 startet wieder...
Die J70 des StSC startete leider nicht bei der EM, die im Rahmen der Kieler Woche 21.-26.6. ausgetragen wurde. Trotzdem war der StSC durch Jens Ahlgrimm prima vertreten, der mit seinem Team aus Berlin den 39. Platz unter 91 startenden Booten erreichte. Unsere J70 startet wieder ...
Die J70 des StSC startete leider nicht bei der EM, die im Rahmen der Kieler Woche 21.-26.6. ausgetragen wurde. Trotzdem war der StSC durch Jens Ahlgrimm prima vertreten, der mit seinem Team aus Berlin den 39. Platz unter 91 startenden Booten erreichte. Unsere J70 startet wieder am 9./10.Juli in Seemoos beim 3. J70 Bodensee Battle.
13.06.2016
StSC J70 Team beim Bodenseebattle Vol.2 in Bregenz
Am vergangenen Wochenende segelte das J70-Team des StSC in Bregenz im Feld von 28 Booten aus Österreich, Schweiz und Deutschland. Bei wechselhaften Bedingungen und Wetter von Sonnenschein bis Gewitter mit Hagelsturm war alles dabei. Samstags wurde auf Grund von ...
Am vergangenen Wochenende segelte das J70-Team des StSC in Bregenz im Feld von 28 Booten aus Österreich, Schweiz und Deutschland. Bei wechselhaften Bedingungen und Wetter von Sonnenschein bis Gewitter mit Hagelsturm war alles dabei. Samstags wurde auf Grund von mangelndem Wind nach einer Gewitterfront nach der dritten Wettfahrt abgebrochen und in den Hafen motort. Am Sonntag durften wir um 8:30 auslaufen um bei 0-2 Bft zwei Rennen zu fahren. Nachdem der Wind abstellte drehte er bald auf West und feuerte die Stimmung der vierköpfigen Crew aus Alexandros Vikas, Simon Haber, Wolfgang Renz und Carl Niklas Haufe, mit 14 - 21 Knoten laut GPS unter Genaker, bei 4-6 Bft und bis zu 1,5 m Welle in drei Läufen nochmals gehörig an. Leider landeten wir auf Platz 17, da wir am ersten Tag zweimal wegen Frühstart zum Entlasten umdrehen durften und das Laufergebnis dementsprechend aussah. Allerdings fuhren wir am Sonntag bei stürmisch nasser Luft auch einen 5. und einen 9. Platz.
08.06.2016
Michael Hüllenkremer gewinnt MRSV Finn Cup beim Münchener Ruder-und Segelverein
Michael Hüllenkremer gewinnt MRSV Finn Cup beim Münchener Ruder-und Segelverein. Gratulation!
Michael Hüllenkremer gewinnt MRSV Finn Cup beim Münchener Ruder-und Segelverein. Gratulation!
07.06.2016
J70 Erfolge bei der Berlin Battle
Bei der Regattaserie "Berlin Battle" konnte unsere J70 Crew zwei hervorragende Ergebnisse erzihelen. Einne 4. Platz bei der Rupenhorn Regatta und einen hervorragenden 2. Platz bei der Tegel Trophy
Bei der Regattaserie "Berlin Battle" konnte unsere J70 Crew zwei hervorragende Ergebnisse erzihelen. Einne 4. Platz bei der Rupenhorn Regatta und einen hervorragenden 2. Platz bei der Tegel Trophy
30.05.2016
Jonathan Werner gewinnt Schwarzwald-Cup
Jonathan Werner gewinnt den Schwarzwald-Cup am Schluchsee. In einem Kopf an Kopf Rennen konnte er sich gegen die Lokalmatadorin Lisa Kugler vom Segelverein Schluchsee durchsetzen.
Jonathan Werner gewinnt den Schwarzwald-Cup am Schluchsee. In einem Kopf an Kopf Rennen konnte er sich gegen die Lokalmatadorin Lisa Kugler vom Segelverein Schluchsee durchsetzen.
24.05.2016
Katharina gewinnt Unterseepokal
Katharina Schoch gewinnt den Unterseepokal auf der Reichenau.
Katharina Schoch gewinnt den Unterseepokal auf der Reichenau.
11.05.2016
Flaute bei Abendregatta
Bei flauen Verhältnissen gingen zur 2. Abendregatta 9 (Einhand-)Jollen an den Start. Als in der 3. Runde der Wind komplett einschlief, mussten sich die Segler nach Bahnabkürzung noch den Raumschotskurs zur Ziellinie hinuntertreiben lassen. Die ersten 5 Boote kamen innerhalb einer ...
Bei flauen Verhältnissen gingen zur 2. Abendregatta 9 (Einhand-)Jollen an den Start. Als in der 3. Runde der Wind komplett einschlief, mussten sich die Segler nach Bahnabkürzung noch den Raumschotskurs zur Ziellinie hinuntertreiben lassen. Die ersten 5 Boote kamen innerhalb einer halben Minute ins Ziel. Jonathan Werner hatte mit seiner Europe sowohl nach gesegelter Zeit als auch berechnet die Bugspitze vorn. Es folgten Mighty Hübner auf dem Musto-Skiff (berechnet 8.), gefolgt von den Finnseglern Günter Wiedemann und Burkhard Werner.
01.05.2016
Unsere Opti-Truppe war unterwegs
Emily Gutheil hat am ersten Mai Wochenende einen sehr guten 11 Platz (bei 35 Teilnehmer) in Langenargen gefahren. Wir wünschen unserer Opti-Truppe weiterhin viel Spaß unterwegs.
Emily Gutheil hat am ersten Mai Wochenende einen sehr guten 11 Platz (bei 35 Teilnehmer) in Langenargen gefahren. Wir wünschen unserer Opti-Truppe weiterhin viel Spaß unterwegs.
27.04.2016
Erste Abendregatta
Hier das Ergebnis der ersten Abendregatta 2016: 1. Dirk Vahlpahl (Finn) 2. Werner Orth (Finn) 3. Michael Hübner (Mustoskiff) 4. Robert Brlek (Finn) 5. Daniel Wohlfahrt (Opti)
Hier das Ergebnis der ersten Abendregatta 2016: 1. Dirk Vahlpahl (Finn) 2. Werner Orth (Finn) 3. Michael Hübner (Mustoskiff) 4. Robert Brlek (Finn) 5. Daniel Wohlfahrt (Opti)
18.04.2016
Unser J70 Team hat sich wacker geschlagen
Unser J70 Team Alex Vikas, Jakob Becker, Carl-Niklas Haufe, Nils Siegle hat am vergangenen Wochenende beim ersten Bodensee Battle 2016 vor Lindau einen sehr guten 12. Platz von 27 teilnehmenden Booten belegt. Glückwunsch!
Unser J70 Team Alex Vikas, Jakob Becker, Carl-Niklas Haufe, Nils Siegle hat am vergangenen Wochenende beim ersten Bodensee Battle 2016 vor Lindau einen sehr guten 12. Platz von 27 teilnehmenden Booten belegt. Glückwunsch! Einen kurzen Bericht zur Regatta und die Ergebnisliste findet ihr unter http://www.lsc.de/j70-battle-1-170416/
14.04.2016
Erste J70 Regatta in Lindau
Am kommenden Wochenende (16./17.04.) wird unsere neue Vereins-J/70 an der ersten Regatta teilnehmen. Beim Lindauer Segler-Club e.V. findet die 1. Etappe der "Lake Constance" Battle der Bodensee-Einheitsklasse statt. Wer Lust hat sich unsere neue Erungenschaft...
Am kommenden Wochenende (16./17.04.) wird unsere neue Vereins-J/70 an der ersten Regatta teilnehmen. Beim Lindauer Segler-Club e.V. findet die 1. Etappe der "Lake Constance" Battle der Bodensee-Einheitsklasse statt. Wer Lust hat sich unsere neue Erungenschaft einmal anzusehen kann gerne vorbei kommen. http://www.lsc.de/j70-battle-lsc-2016/
14.04.2016
Erste J70 Regatta in Lindau
Am kommenden Wochenende (16./17.04.) wird unsere neue Vereins-J/70 an der ersten Regatta teilnehmen. Beim Lindauer Segler-Club e.V. findet die 1. Etappe der "Lake Constance" Battle der Bodensee-Einheitsklasse statt. Wer Lust hat sich unsere neue Erungenschaft...
Am kommenden Wochenende (16./17.04.) wird unsere neue Vereins-J/70 an der ersten Regatta teilnehmen. Beim Lindauer Segler-Club e.V. findet die 1. Etappe der "Lake Constance" Battle der Bodensee-Einheitsklasse statt. Wer Lust hat sich unsere neue Erungenschaft einmal anzusehen kann gerne vorbei kommen. http://www.lsc.de/j70-battle-lsc-2016/
28.03.2016
Ganzer Erfolg bei Osterregatta
Unsere Europe und Finnsegler haben wieder abgeräumt. Die Brüder Paul Jannik (Europe) und Carl Niklas (Finn) Haufe dominierten den Goldkanal.
Unsere Europe und Finnsegler haben wieder abgeräumt. Bei der Osterregatta auf dem Goldkanal in Rastatt haben die Brüder Paul Jannik (Europe) und Carl Niklas (Finn) Haufe den 1. Platz belegt.
20.03.2016
Jonathan Werner gewinnt Ansegeln
Jonathan Werner gewann knapp vor seinem Vater Burkhardt Werner und Werner Orth das Ansegeln.
Unsere Europe-Segler waren wieder erfolgreich unterwegs. Simon Hüllenkremer gewinnt die Interboot Trophy. Jonathan Werner kam auf Platz drei. Außerdem dabei waren Viola Loos, Paul Hoffmann und Tilmann Weber
weiterlesen
Unsere Europe-Segler waren wieder erfolgreich unterwegs. Simon Hüllenkremer gewinnt die Interboot Trophy. Jonathan Werner kam auf Platz drei. Außerdem dabei waren Viola Loos, Paul Hoffmann und Tilmann Weber
16.09.2015
Ergebnis der Abendregatta
Jonathan Werner gewinnt mit seiner Europe die gestrige Abendregatta. Gefolgt von Günter Wiedemann und Dirk Vahlpahl im Finn. Insgesamt waren 19 Boot am Start.
Jonathan Werner gewinnt mit seiner Europe die gestrige Abendregatta. Gefolgt von Günter Wiedemann und Dirk Vahlpahl im Finn. Insgesamt waren 19 Boot am Start. Hier die gesamte Liste:
Platz
Steuermann
Vorschoter
Verein
Klasse
1
J.Werner
StSC
Europe
2
G.Wiedemann
StSC
Finn
3
D.Vahlpahl
StSC
Finn
4
W.Renz
A.Becker
StSC
505
5
W.Orth
StSC
Finn
6
M.Orth
StSC
Finn
7
P.Wiedemann
StSC
Laser
8
M.Graf
StSC
Laser Radial
9
F.Katz
ASVS
ASVS
Laser
10
M.Renz
L.Bantel
StSC
420er
11
M.Hübner
STSG
StSG
MustoSkiff
12
J.Nolle
ASVS
ASVS
OK
13
O.Jooß
S.Schenk
StSC
Korsar
14
E.Renz
H.Metzger
StSC
Zugvogel
15
J.Achstetter
StSC
Radial
16
C.Sander
B.Sander
StSC
Zugvogel
17
T.Wegenast
StSC
Jet
18
R.Distelkämper
L.Braun
ASVS
RS Vision
19
K.Jaiser
J.Engelhardt
StSC
Gruben
13.09.2015
Erfolgreiche LJM in Überlingen
Wir gratulieren unserem frisch gebackenem Landes-Jugend-Meister in der Europe Paul-Jannik Haufe! Insgesamt waren die Europesegler des StSC sehr erfolgreich. Mit 5 von 7 Startern unter den Top10 waren unserer Segler sehr stark. Außerdem wurde Katharina Schoch Dritte bei den Laser 4.7 auch ...
weiterlesen
Wir gratulieren unserem frisch gebackenem Landes-Jugend-Meister in der Europe Paul-Jannik Haufe! Insgesamt waren die Europesegler des StSC sehr erfolgreich. Mit 5 von 7 Startern unter den Top10 waren unserer Segler sehr stark. Außerdem wurde Katharina Schoch Dritte bei den Laser 4.7 auch Ihr gratulieren wir zum Podiumsplatz. Und bei den Optis kam Timo Bauer auf den 47 Platz.
06.09.2015
Sieg für den StSC beim Oberseepokal in Kressbron
Ein Teil unseres Bundesliga-Teams hat im Rahmen des Vorbereitungsprogramms für die Relegation Regatta in die 2. Segelbundesliga (Mitte Oktober) an die Regatta in Kressbron - Oberseepokal mit einer B/one teilgenommen. Im Team dieses Mal waren ...
weiterlesen
Ein Teil unseres Bundesliga-Teams hat im Rahmen des Vorbereitungsprogramms für die Relegation Regatta in die 2. Segelbundesliga (Mitte Oktober) an die Regatta in Kressbron - Oberseepokal mit einer B/one teilgenommen. Im Team dieses Mal waren: Jakob Becker, Simon Haber, Nils Siegle und als Steuermann Alex Vikas. Bei super Windverhaeltnissen (4 - 5 Windstärke) hat unsere Mannschaft mit 4 Punkten in fünf Laeufen nicht bloß gewonnen, sondern das Teilnehmerfeld zerlegt. Wir gratulieren. Nächste Woche ist im Rahmen des Vorbereitungsprogramms ein komplettes Trainingswochenende mit zwei Boote vorgesehen.
12.08.2015
Michael Orth gewinnt bei hochsommerlichen Temperaturen die flaue Abendregatta
Michael Orth gewinnt bei hochsommerlichen Temperaturen die flaue Abendregatta. Die Plätze 2 und 3 belegen die Jugendmannschaften Lukas & Mauritz Orth im 470er und M. Renz /C. Olbrich im 420er, gefolgt von den Finn-Seglern Stefan Magirus und Werner Orth.
weiterlesen
Michael Orth gewinnt bei hochsommerlichen Temperaturen die flaue Abendregatta. Die Plätze 2 und 3 belegen die Jugendmannschaften Lukas & Mauritz Orth im 470er und M. Renz /C. Olbrich im 420er, gefolgt von den Finn-Seglern Stefan Magirus und Werner Orth.
09.08.2015
Deutscher Jugendmeister Europe 2015
Wir gratulieren unserem frisch gebackenen deutschen Jugendmeister in der Europeklasse. Paul Jannik Haufe konnte das 50 Segler starke Feld souverän bezwingen. Und auch der Vizemeister kommt aus dem StSC. Wir gratulieren also auch Simon Hüllenkremer.
Wir gratulieren unserem frisch gebackenen deutschen Jugendmeister in der Europeklasse. Paul Jannik Haufe konnte das 50 Segler starke Feld souverän bezwingen. Und auch der Vizemeister kommt aus dem StSC. Wir gratulieren also auch Simon Hüllenkremer.
18.07.2015
Ergebnis Freundschaftregatta
Burkhard Werner gewinnt im Finn überlegen die Freundschaftsregatta 2015. Platz 2 ging an Günter Wiedemann ebenfalls im Finn. Alexandros Vikas und Simon Haber haben im 420er den dritten Platz ersegelt.
Burkhard Werner gewinnt im Finn überlegen die Freundschaftsregatta 2015. Platz 2 ging an Günter Wiedemann ebenfalls im Finn. Alexandros Vikas und Simon Haber haben im 420er den dritten Platz ersegelt.
Bei bedecktem Wetter und NO-Wind der Stärke 1 bis 3 gewann Michael Orth im Finn-Dinghi die abendliche Wettfahrt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Finn-Segler J. Warnecke und W.Orth, gefolgt von P.Wiedemann im Laser und M. Hübner (STSG) mit dem schnellen Musto-Skiff...
Bei bedecktem Wetter und NO-Wind der Stärke 1 bis 3 gewann Michael Orth im Finn-Dinghi die abendliche Wettfahrt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Finn-Segler J. Warnecke und W.Orth, gefolgt von P.Wiedemann im Laser und M. Hübner (STSG) mit dem schnellen Musto-Skiff. Auf Rang 7 die Gast-Mannschaft von der ASVS W.Giermann/J.Nolle auf dem Korsar, gefolgt von E.Brück-Sailer und S.Schenk - ebenfalls Korsar.
Weiter Platzierungen: J.Achstätter, B.Sander/R.Brlek, J.Schmid , R.Distelkämper/L.Braun (ASVS)
07.06.2015
Simon Hüllenkremer gewinnt Schwarzwald-Cup in der Europe
Die Stuttgarter Segler waren beim Schwarzwald-Cup auf dem Schluchsee mit 5 Europes und 2 Lasern gut vertreten. Nach 5 Wettfahrten bei herrlichen Wetter und Wind von 1 -3 Bf. konnte sich Simon den 1. Platz erkämpfen. Paul Jannik Haufe verpasste mit dem 4. Platz nur knapp einen Podiumsplatz.
Die Stuttgarter Segler waren beim Schwarzwald-Cup auf dem Schluchsee mit 5 Europes und 2 Lasern gut vertreten. Nach 5 Wettfahrten bei herrlichen Wetter und Wind von 1 -3 Bf. konnte sich Simon den 1. Platz erkämpfen. Paul Jannik Haufe verpasste mit dem 4. Platz nur knapp einen Podiumsplatz.
25.05.2015
Blaues Band des StSC am Pfingstsonntag
Das Blaue Band des StSC am Pfingstsonntag, 24.05.2015 hat unter Leitung von Michael Hettich die Crew Messner auf der Dehler 35 gewonnen; nach Yardstick war schnellster die Crew Frank auf der Hallberg-Rassy 29, danach die Crew Messner, als 3. wurde die Crew ...weiterlesen
Das Blaue Band des StSC am Pfingstsonntag, 24.05.2015 hat unter Leitung von Michael Hettich die Crew Messner auf der Dehler 35 gewonnen; nach Yardstick war schnellster die Crew Frank auf der Hallberg-Rassy 29, danach die Crew Messner, als 3. wurde die Crew Flöss mit einer Optima 101 gewertet, dicht gefolgt auf dem 4. Platz von der Crew Hettich mit einem 20er-Jollenkreuzer. 5. wurde die Crew Kallenborn auf einer Sailart 22, danach die Crew Kern auf dem StSC'le, vor der Crew Biswurm auf dem 7. Platz und der Crew Schröder auf dem 8. Platz mit einer Bandholm 34. Es konnte dieses mal ein voller Kurs gesegelt werden, d.h. vom Seezeichen 47/48 auf der deutschen Seite zum Seezeichen 99 auf der österreichischen/schweizerischen Seite, weiter zum Seezeichen 03 und wieder zurück zu 48. Ausser Konkurrenz mitgefahren ist die Crew von Stefan Eckstein, der mit einer X34 die Geschwindigkeit dominierte und so für uns das Zielschiff bildete. Leider konnten Brockmanns und Uli Rempel nicht mitstarten; wir konnten insgesamt aber neue Crews als auch neue Schiffe an Pfingsten begrüssen, was zu einer weiteren Belebung des Regattageschehens des StSCs am Bodensee hoffen lässt.
13.05.2015
Zweite Abendregatta 2015
Wieder mal haben die Finn Segler Klasse bewiesen. Platz eins bis drei gingen an Burkhard Werner (Finn), Michael Hüllenkremer (Finn) und Günter Wiedemann (Finn). Dann folgten Peter Wiedemann (Laser), Linus Bantel (LaserRadial), Oliver Jooß & Steffen Schenk (Korsar), Wernder Orth (Finn)...
weiterlesen
Wieder mal haben die Finn Segler Klasse bewiesen. Platz eins bis drei gingen an Burkhard Werner (Finn), Michael Hüllenkremer (Finn) und Günter Wiedemann (Finn). Dann folgten Peter Wiedemann (Laser), Linus Bantel (LaserRadial), Oliver Jooß & Steffen Schenk (Korsar), Wernder Orth (Finn), M. Hübner (MustoSkiff), Jörg Warnecke (Finn) Jonathan Achstetter (LaserRadial)
29.04.2015
Michael Hüllenkremer gewinnt die erste StSC-Abendregatta der Saison
Michael Hüllenkremer gewinnt die erste StSC-Abendregatta der Saison. 9 Boote nahmen bei schönen Frühlingswetter mit Wind aus West und einer Stärke von 1- 3 Bft. an der Wettfahrt, die zur Clubmeisterschaft zählt, teil. Michael konnte sich auf der ersten Kreuz schon absetzen und ...
weiterlesen
Michael Hüllenkremer gewinnt die erste StSC-Abendregatta der Saison. 9 Boote nahmen bei schönen Frühlingswetter mit Wind aus West und einer Stärke von 1- 3 Bft. an der Wettfahrt, die zur Clubmeisterschaft zählt, teil. Michael konnte sich auf der ersten Kreuz schon absetzen und baute seinen Vorsprung kontinierlich aus. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Burkhard Werner und Günter Wiedemann (alle im Finn-Dinghi), gefolgt von Jonathan Wener (Europe) und Jörg Nolle (OK-Jolle/ASVS). Dahinter Werner Orth, Steffen Schenk mit Annett, Susanne Bürkle (Laser/ASVS) und Bastian Majewski/Robert Brlek auf dem Conger.
27.04.2015
Gratulation an Katharina Schoch für den 3ten Platz
Gratulation an Katharina Schoch für den 3ten Platz im Laser 4.7 bei der Claude-Dornier Regatta in Friedrichshafen
weiterlesen
Gratulation an Katharina Schoch für den 3ten Platz im Laser 4.7 bei der Claude-Dornier Regatta in Friedrichshafen
06.04.2015
Platz 3 für Paul Jannik Haufe
Platz 3 bei der Osterregatta Rastatt für Paul Jannik Haufe in der Europe. Jonathan Werner kam auf Platz 11, Paul Hoffmann auf Platz 12, Tilman Weber auf Platz 17, Andre Haufe auf Platz 21 und Viola Loos auf Platz 22.
Platz 3 bei der Osterregatta Rastatt für Paul Jannik Haufe in der Europe. Jonathan Werner kam auf Platz 11, Paul Hoffmann auf Platz 12, Tilman Weber auf Platz 17, Andre Haufe auf Platz 21 und Viola Loos auf Platz 22.
Im Finn vertraten uns Burkhard Werner mit Patz 8, Carl Niklas Haufe mit Platz 9 und Dirk Vahlpahl auf Rang 16.
29.03.2015
Ansegeln 2015
Alexandros Vikas und Simon Haber gewinnen das Ansegeln 2015 in der Yardstickwertung und Britt Weber gewinnt bei den Optis.
weiterlesen
Alexandros Vikas un dSimon Haber gewinnen das Ansegeln 2015 in der Yardstickwertung und Britt Weber gewinnt bei den Optis. Bei kräftigem aber ruppigem Wind hat der eine oder andere auch die Badesaison eröffnet. Ergebnis | Bilder
09.02.2015
Platz 2 für unsere Platu 25
Wir gratulieren unserer Platu 25 Crew zum zweiten Platz beim Primo Cup in Monaco!
Wir gratulieren unserer Platu 25 Crew zum zweiten Platz beim Primo Cup in Monaco!
26.10.2014
Absegeln 2014
Die Saison 2014 ist zu Ende. Leider reichte der Wind nur für eine halbe Wettfahrt. Trotzdem blieben noch einige Boote auf dem Wasser und genossen die Herbstsonne.
weiterlesen
Die Saison 2014 ist zu Ende. Leider reichte der Wind nur für eine halbe Wettfahrt. Trotzdem blieben noch einige Boote auf dem Wasser und genossen die Herbstsonne.
25.10.2014
Praxisprüfung Sportbootführerschein Binnen
Am Samstag fand die Praxisprüfung des Herbstkurses zum SBFS unter Segel und Motor statt. Alle Teilnehmer haben bestanden, herzlich Glückwunsch dazu!
weiterlesen
Am Samstag fand die Praxisprüfung des Herbstkurses zum SBFS unter Segel und Motor statt. Alle Teilnehmer haben bestanden, herzlich Glückwunsch dazu!
12.10.2014
Qualifikation zur 2.Bundesliga
Leider reichte es nur zum undankbaren 7.Platz von 53 startenden Vereinen in Glücksburg an der Ostsee. Das war ein Kopf an Kopf Rennen, dass erst im letzten Lauf entschieden wurde. 0,5 Punkte Abstand hatten wir zum Qualifikationsplatz 6. Trotzdem ...
weiterlesen
Leider reichte es nur zum undankbaren 7.Platz von 53 startenden Vereinen in Glücksburg an der Ostsee. Das war ein Kopf an Kopf Rennen, dass erst im letzten Lauf entschieden wurde. 0,5 Punkte Abstand hatten wir zum Qualifikationsplatz 6. Trotzdem geht unser herzlicher Glückwunsch an die Mannschaft Jens Ahlgrim, Sebastian Wiedemann, Alex Vikas und Nils Siegle, die einen tollen Job gemacht Haben.
21.09.2014
5 Optis des StSC bei der Knaudel Regatta
Bei gutem Wind, guter Stimmung trotz gemischtem Wetter haben die Opti Segler des STSC mit 5 Booten an der Knaudel Regatta in Ulm-Laupheim teilgenommen. Am Start waren 42 Boote
weiterlesen
von links: Timo,B. (Platz 20)/ Antonin F. (Platz 11)/ Tom N. (Platz 22)/ Britt W. (Platz 14)/ Emily G. (Platz 36)
Bei gutem Wind, guter Stimmung trotz gemischtem Wetter haben die Opti Segler des STSC mit 5 Booten an der Knaudel Regatta in Ulm-Laupheim teilgenommen. Am Start waren 42 Boote
20.09.2014
Simon Hüllenkremer gewinnt die Interboot Trophy in der Europe
Insgesamt 5 Segler des StSC waren im Feld von 17 Booten in der Europe-Klasse bei der Interboot Trophy vertreten. Simon siegte in seiner ersten Europe-Regatta überraschend mit den Platzierungen ...
weiterlesen
Insgesamt 5 Segler des StSC waren im Feld von 17 Booten in der Europe-Klasse bei der Interboot Trophy vertreten. Simon siegte in seiner ersten Europe-Regatta überraschend mit den Platzierungen 2, 4, 3, 1, 1 bei schwachem Wind vor Friedrichshafen. Paul Jannik Haufe belegte den 3. Platz und Jonathan Werner den 8. Platz.
15.09.2014
Gratulation an unsere Landesjugendmeister
Jeremias und Mirjam Bayer waren bei der LJM beste Mannschaft im Hobie 16! Paul Jannik Haufe wurde dritter bei den Europes und Simon Hüllenkremer wurde sechsterbei den Optis.
weiterlesen
Jeremias und Mirjam Bayer waren bei der LJM beste Mannschaft im Hobie 16! Paul Jannik Haufe wurde dritter bei den Europes und Simon Hüllenkremer wurde sechsterbei den Optis.
15.06.2014
Platz 3 für Inga und Kristin Runge bei der Sarrlandmeisterschaft der 470er
Wir gratulieren unsere Damen-Crew Inga und Kristin Runge im 470er zum dritten Platz bei der Sarrlandmeisterschaft 2014!
weiterlesen
Wir gratulieren unsere Damen-Crew Inga und Kristin Runge im 470er zum dritten Platz bei der Sarrlandmeisterschaft 2014!
09.06.2014
Blaues Band 2014
Das Blaue Band von Pfingsten 2014 für das schnellste Boot geht an die Crew Nägele, gefolgt vom StSC'le mit der Crew Hettich, welches als 2. Boot beim Seezeichen 99 gezeitet wurde. Danach folgten...
weiterlesen
Das Blaue Band von Pfingsten 2014 für das schnellste Boot geht an die Crew Nägele, gefolgt vom StSC'le mit der Crew Hettich, welches als 2. Boot beim Seezeichen 99 gezeitet wurde. Danach folgten die Crews Biswurm, Heider, Kremer, Frank und Kallenborn. Nach Yardstick gewonnen hat die Crew Kremer (1), gefolgt von der Crew Nägele (2), Heider (3), Kallenborn (4), Hettich (5), Frank (6) und Biswurm (7).
26.05.2014
Wassersporttag
2. Wassersporttag am Max-Eyth-See, Termin: Samstag, 5. Juli 2014, von 14-19 Uhr
2. Wassersporttag am Max-Eyth-See, Termin: Samstag, 5. Juli 2014, von 14-19 Uhr
Weitere Infos unter: http://www.stuttgartersegelclub.de/club/news/wassersporttag.html
20.05.2014
Sieg für Lukas und Mautitz Orth in Graben-Neudorf
Gleich zwei Mannschaft auf dem Treppchen! Platz 1 ging an Lukas und Mauritz Orth und Platz 3 an Julian Hettich und Linus Bantel. Manuel Renz und Christoph Olbrich wurden fünfte. Unsere Jugend kann sich wirklich sehen lassen!
Gleich zwei Mannschaft auf dem Treppchen! Platz 1 ging an Lukas und Mauritz Orth und Platz 3 an Julian Hettich und Linus Bantel. Manuel Renz und Christoph Olbrich wurden fünfte. Unsere Jugend kann sich wirklich sehen lassen!
19.05.2014
Platz 3 für Jeremias und Miriam Bayer im Hobie 16
Jeremias und Miriam Bayer haben es beim Eifelcup am Laacher See im Hobie 16 auf das Treppchen geschafft. Gratulation!
weiterlesen
Jeremias und Miriam Bayer haben es beim Eifelcup am Laacher See im Hobie 16 auf das Treppchen geschafft. Gratulation!
14.05.2014
Steigende Teilnehmerzahl bei der Abendregatta
Steigende Teilnehmerzahl bei der Abendregatta: Bei launischen Wetterverhältnissen mit Windstärken zwischen 1 - 3 Bft aus westlichen Richtungen fanden sich 12 Einhandboote an der Startlinie ein.
weiterlesen
Steigende Teilnehmerzahl bei der Abendregatta: Bei launischen Wetterverhältnissen mit Windstärken zwischen 1 - 3 Bft aus westlichen Richtungen fanden sich 12 Einhandboote an der Startlinie ein. Den Sieg sicherte sich Michael Orth dank des Yardstickbonus für den Finn-Alumast, auf den Plätzen folgten die Finnsegler Sebastian Wiedemann und Dirk Valpahl
04.05.2014
Allianzcup in Immenstaad. 7 von 38 Starter vom StSC!!
Sechs Windreiche Wettfahrten gab es in diesem Jahr beim Allianz-Cup 2014 auf dem Bodensee vor Immenstaad. Schwierige Windbedingungen bot dabei vor allem der erste Regattatag, mit Winddrehern bis zu 100 Grad zwischen den Wettfahrten. Der zweite Tag...
weiterlesen
Sechs Windreiche Wettfahrten gab es in diesem Jahr beim Allianz-Cup 2014 auf dem Bodensee vor Immenstaad. Schwierige Windbedingungen bot dabei vor allem der erste Regattatag, mit Winddrehern bis zu 100 Grad zwischen den Wettfahrten. Der zweite Tag konnte dagegen mit einem stabilen Nordostwind um die 11 bis 13 Knoten aufwarten und damit nochmals alles für eine perfekte Regatta geben. So gewann Anica Rimmele vom gastgebenden Yachtclub Immenstaad vor Pilar Hernandez Mesa vom Ruder-Club Rastatt sowie Susanne Sailer von der Seglergemeinschaft Überlingen. Der Stuttgarter Segelclub war mit 7 Teilnehmern unter den 38 Startern vertreten. Unter die Top 10 schafften es Carl Niklas Haufe mit Platz 6 und Paul Jannik Haufe (ein Laufsieg!) mit Platz 9. Die weiteren Plazierungen waren Paul Hoffman auf 22, Jonathan Werner auf 23, Mirjam Bayer auf 28, Andre Haufe auf 30 und Tilman Weber auf 35.
07.04.2014
2. Platz für Lukas und Mauritz Orth
Lukas und Mauritz Orth werden zweite beim Waldsee-Pokal der 420er beim Dreieich Segelclub Langen e.V.
weiterlesen
Lukas und Mauritz Orth werden zweite beim Waldsee-Pokal der 420er beim Dreieich Segelclub Langen e.V.
06.04.2014
Matthias Miller vom WYC gewinnt die Stuttgarter Finnregatta
Leider konnte nur eine einzige Wettfahrt gesegelt werden. Unser Revier hat sich leider nicht von seiner besten Seite gezeigt.
weiterlesen
Leider konnte nur eine einzige Wettfahrt gesegelt werden. Unser Revier hat sich leider nicht von seiner besten Seite gezeigt.
06.04.2014
Clubabend 8.4.
Am nächsten Dienstag (8. April) gibt es im Club Camembert mit Ciabatta sowie verschiedene Weine zur Verköstigung. Damit der Sport nicht zu kurz kommt, gibt es Neuigkeiten von der Segelbundesliga.
weiterlesen
Am nächsten Dienstag (8. April) gibt es im Club Camembert mit Ciabatta sowie verschiedene Weine zur Verköstigung. Damit der Sport nicht zu kurz kommt, gibt es Neuigkeiten von der Segelbundesliga.
30.03.2014
Ansegeln 2014 - Leider ohne Wettfahrt
Leider kam dieses Jahr nur ein Startversuch zustande.
Für einen ganzen Lauf hat der Wind leider nicht ausgereicht.
weiterlesen
Leider kam dieses Jahr nur ein Startversuch zustande. Für einen ganzen Lauf hat der Wind leider nicht ausgereicht.
08.12.2013
Theorieprüfung Sportbootführerschein Binnen
Am Samstag haben alle 12 Teilnehmer die Theorieprüfung zum Sportbootführerschein Binnen bestanden
weiterlesen
Nach der erfolgreichen Praxisprüfung Ende Oktober ist jetzt auch der zweite Teil geschafft und der Sportbootführerschein Binnen konnte somit in Empfang genommen werden.
Herzliche Gratulation an die Teilnehmer und viel Spass mit dem neu erworbenen Segelschein!
18.11.2013
Clubmeister 2013
Wir gratulieren der 420er Mannschaft Alex Vikas und Simon Haber zum Gewinn der Clubmeisterschaft 2013
weiterlesen
Wir gratulieren der 420er Mannschaft Alex Vikas und Simon Haber zum Gewinn der Clubmeisterschaft 2013. Zum Ergebnis
28.10.2013
Praxisprüfung Sportbootführerschein Binnen
Am letzten Samstag haben alle 10 Teilnehmer die Praxisprüfung zum Sportbootführerschein Binnen bestanden
weiterlesen
Bei schönem Herbstwetter und prüfungskompatiblen Wind sind die Teilnehmer nach 6 Wochen intensivem Segeln auf dem Max-Eyth-See, dem Wochenende am Bodensee und dem Motoboottraining auf dem Neckar zur Prüfung angetreten und haben alle die erste Teilprüfung zum SBFB bestanden.
Herzliche Gratulation an die Teilnehmer!
27.10.2013
Die Saison ist zu Ende
Zum Absegeln zeigte sich unser Max-Eyth-See nochmal von seiner besten Seite. Sonne und Wind!!
Der kräftige zum Teil stürmische Wind zwang viele Segler leider zum Aufgeben.
Spaß hatten aber trotzdem alle Teilnehmer.
weiterlesen
Zum Absegeln zeigte sich unser Max-Eyth-See nochmal von seiner besten Seite. Sonne und Wind!! Der kräftige zum Teil stürmische Wind zwang viele Segler leider zum Aufgeben. Spaß hatten aber trotzdem alle Teilnehmer. zum Ergebnis
08.10.2013
Platz 15 für Alexandros Vikas mit Simon Haber bei der IDM der 420er
Letzte Woche (2.10. - 6.10.) hat die Gesamtdeutschmeisterschaft in der 420er Klasse in Travemünde stattgefunden. Bei einem riesigen Teilnehmerfeld von 120 Booten haben Alexandros Vikas mit Simon Haber den hervorragenden 15. Platz erreicht.
weiterlesen
Letzte Woche (2.10. - 6.10.) hat die Gesamtdeutschmeisterschaft in der 420er Klasse in Travemünde stattgefunden. Bei einem riesigen Teilnehmerfeld von 120 Booten haben Alexandros Vikas mit Simon Haber den hervorragenden 15. Platz erreicht. Dadurch sind sie mit Abstand das beste BW-Team gewesen.
Nils Siegle mit Sebastian Uecker sind auf den 39. Platz angekommen.
Würde die Regattaleitung bei dem ersten Wettfahrttag nicht wegen zu starken Windes die Wettfahrten abgebrochen, sind alle in Travemünde einig gewesen, dass unsere beiden Teams sicherlich in den Top-10 angekommen wären.
So endet die Segelsaison für unsere beiden besten 420er Teams genauso gut, wie sie angefangen hatte. Weiterhin viel Erfolg!
07.10.2013
55 Opti-SeglerInnen am Max Eyth See
Am 5./6. Oktober waren 23 Opti A- und 32 Opti B-SeglerInnen zur Seerößle-Regatta an den Max Eyth See gekommen. Leider war das Wetter schlecht. Aber viel schlimmer noch, es gab keinen Wind, so dass keine einzige Wettfahrt gesegelt werden konnte.
weiterlesen
Am 5./6. Oktober waren 23 Opti A- und 32 Opti B-SeglerInnen zur Seerößle-Regatta an den Max Eyth See gekommen. Leider war das Wetter schlecht. Aber viel schlimmer noch, es gab keinen Wind, so dass keine einzige Wettfahrt gesegelt werden konnte. Die Stimmung war trotzdem sehr gut. Dazu trug sicher auch die ausgezeichnete Bewirtung bei, die von den Eltern unserer Jugendlichen zubereitet worden war. Vielen Dank an alle Helfer.
01.10.2013
Lukas und Mauritz Orth gewinnen den Wallufer Schnitzel Cup
Lukas und Mauritz Orth gewinnen den Wallufer Schnitzel Cup.
weiterlesen
Lukas und Mauritz Orth gewinnen den Wallufer Schnitzel Cup.
29.09.2013
Praxisprüfung SKS bestanden
Am Freitag, den 27.09. haben alle 10 Prüfungsteilnehmer in Heiligenhafen die praktische SKS-Prüfung im Rahmen des SKS-Kurses bestanden
weiterlesen
Nach einer schönen und intensiven Woche auf zwei Schiffen in der Lübecker Bucht sind die Teilnehmer gut vorbereitet angetreten und haben die Prüfung mir Bravour bestanden.
Gratulation an die Teilnehmer!!!
11.09.2013
Dirk Valpahl im Finn-Dinghi gewinnt die 2. Abendregatta
Bei tollen Segelbedingungen mit spätsommerlichen Temperaturen und SW-Wind bis 3 Beaufort setzte er sich schon auf der Startkreuz vom Rest des Feldes ab und gab seine Führung bis ins Ziel nicht mehr ab.
weiterlesen
Dirk Valpahl im Finn-Dinghi gewinnt die 2. Abendregatta. Bei tollen Segelbedingungen mit spätsommerlichen Temperaturen und SW-Wind bis 3 Beaufort setzte er sich schon auf der Startkreuz vom Rest des Feldes ab und gab seine Führung bis ins Ziel nicht mehr ab. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Finnsegler Jörg Warnecke und Günter Wiedemann.
08.09.2013
Racing for Rio - Steuermann Frithjof Schwerdt ist Europameister!
Der Steuermann von Sebastian Wiedemann, Frithjof Schwerdt ist frischgebackener Europameister in der Musto Performance Skiff-Klasse.
weiterlesen
Der Steuermann von Sebastian Wiedemann, Frithjof Schwerdt ist frischgebackener Europameister in der Musto Performance Skiff-Klasse. Am letzten Tag und im letzten Rennen konnte er sich durchsetzen und gewann knapp mit vier Punkten Vorsprung vor Ben Schooling (GBR) und Daniel Henderson (GBR). „Der Erfolg von Frithjof war enorm wichtig für uns als Team! Das pusht uns und gibt Selbstvertrauen für unsere bevorstehenden Aufgaben!“ sagt Sebastian Wiedemann.
29.07.2013
Int. Deutsche Jugendmeisterschaft in Ribnitz
Unsere Jugend war bei der Int. Deutsche Jugendmeisterschaft in Ribnitz recht zahlreich vertreten.
Wir waren bei den Laser Radials mit einem Boot und bei den 420er mit sechs Booten vertreten. Dazu zwei Europes und zwei Optis.
weiterlesen
Unsere Jugend war bei der Int. Deutsche Jugendmeisterschaft in Ribnitz recht zahlreich vertreten.
Im Laser Radial wurde Dorian Kern 26. von 92 Booten.
Im 420er waren es insgesamt 118 Schiffe. Leider konnte die Crew Nils Siegle und Sebastian Uecker nicht starten und wurden daher auf dem 118ten Platz gelistet. Die Ergebnisse im Detail: Platz 24 Alexandros Vikas und Simon Haber, Platz 72 Lukas & Mauritz Orth, Platz 81 Maximilian Eisele und Felix Beutler, Platz 89 Linus Bantel und Julian Hettich, Platz 117 Manuel Renz und Christoph Olbrich.
Bei den Europes kamen Carl Niklas Haufe auf Platz 7 und Paul Jannikauf Platz 9 von insgesamt 39 Booten.
Und bei den Jüngsten kamen Simon Hüllenkremer auf Platz 23 im Silver-Fleet und Katharina Schoch auf Platz 6 im Bronze Fleet. Insgesamt waren 200 Optimisten am Start.
Gratulation an alle Segler!
17.07.2013
Alexandros Vikas und Simon Haber (420er) gewinnen die Freundschaftsregatta
Alexandros Vikas und Simon Haber (420er) gewinnen die Freundschaftsregatta vor den beiden Finns mit Werner Orth und Günter Wiedemann
weiterlesen
Alexandros Vikas und Simon Haber (420er) gewinnen die Freundschaftsregatta vor den beiden Finns mit Werner Orth und Günter Wiedemann
02.07.2013
Carl Niklas Haufe erreicht bei der Hafen Ost Regatta in Überlingen Platz 2 bei den Europes
Carl Niklas Haufe erreicht bei der Hafen Ost Regatta in Überlingen Platz 2 bei den Europes.
Am 29.06. und 30.06. wurden insgesamt 3 Wettfahrten gesegelt.
weiterlesen
Carl Niklas Haufe erreicht bei der Hafen Ost Regatta in Überlingen Platz 2 bei den Europes.
Am 29.06. und 30.06. wurden insgesamt 3 Wettfahrten gesegelt. Carl Niklas konnte seine Konkurrenten auf Abstand halten, bis ganz nach vorne hat es leider um zwei Punkte nicht gereicht.
26.06.2013
2. Platz bei der Kieler Woche für Jens Ahlgrimm
Jens Ahlgrimm hat bei der Kieler Woche mit seinem FarrBar Grün Sailingteam in der Platu25 Klasse den hervorragenden 2. Platz belegt. Sie wurden ganz knapp vom Berliner Randale Sailing-Team geschlagen.
weiterlesen
Jens Ahlgrimm hat bei der Kieler Woche mit seinem FarrBar Grün Sailingteam in der Platu25 Klasse den hervorragenden 2. Platz belegt. Sie wurden ganz knapp vom Berliner Randale Sailing-Team geschlagen.
19.06.2013
Platz drei für Inga und Kirstin Runge
Inga und Kirstin Runge erreichten bei der Saarlandmeisterschaft am 15.06.-16.06. im 470er Platz drei! Außerdem waren sie die beste Damenmannschaft, Herzlichen Glückwunsch!
weiterlesen
Inga und Kirstin Runge erreichten bei der Saarlandmeisterschaft am 15.06.-16.06. im 470er Platz drei! Außerdem waren sie die beste Damenmannschaft, Herzlichen Glückwunsch!
12.06.2013
1. Abendregatta mit 13 Teilnehmern
Gestern fand unsere erste Abendregatta statt. Matthias Miller gewann vor Dirk Vahlpahl und Werner Orth.
Bei der anschließenden Stegparty wurde dann die eine oder andere Taktik diskutiert.
weiterlesen
Gestern fand unsere erste Abendregatta statt. Matthias Miller gewann vor Dirk Vahlpahl und Werner Orth. Bei der anschließenden Stegparty wurde dann die eine oder andere Taktik diskutiert.
Platzierung
Steuermann
Vorschoter
Bootstyp
1
M.Miller
Finn-Dinghi
2
D.Vahlpahl
Finn-Dinghi
3
W.Orth
Finn-Dinghi
4
O.Jooß
S.Schenk
Korsar
5
A.Vikas
S.Haber
Laser Bahia
6
L.Bantel
J.Hettich
420er
7
B.Imhoff
M.Hettich
Korsar
8
B.Sander
C.Sander
S-Zugvogel
10.06.2013
Vier mal Treppchen für unserer Segler!
In Leopoldshafen, bei der 420er Regatta, erreichten Lukas und Mauritz Orth Platz 1 und Felix Beutler mit Maximilian Eisele Platz 3.
In Erlangen, beim Franken Pokal, gewannen Manuel Renz und Christoph Olbrich ...
weiterlesen
In Leopoldshafen, bei der 420er Regatta, erreichten Lukas und Mauritz Orth Platz 1 und Felix Beutler mit Maximilian Eisele Platz 3.
In Erlangen, beim Franken Pokal, gewannen Manuel Renz und Christoph Olbrich. Bei den Korsaren erreichten Kerstin und Armin Olbrich Platz 3.
05.06.2013
Zwei mal Treppchen für unsere Europesegler
Paul und Carl Haufe haben am Schluchsee die Plätze zwei und drei belegt. Nach insgesamt sechs Wettfahrten waren die beiden Punktgleich und konnten sich im erfahreneren Feld sehr gut behaupten!
weiterlesen
Paul und Carl Haufe haben am Schluchsee die Plätze zwei und drei belegt. Nach insgesamt sechs Wettfahrten waren die beiden Punktgleich und konnten sich im erfahreneren Feld sehr gut behaupten!
04.06.2013
Travemünde 420er WMA/EMA Finale
Unsere 420er sind weiterhin auf den Weg nach oben. Nach drei Jahren Abstinenz war der StSC wieder präsent in der Endausscheidung für die WM und EM der 420er. Diesmal waren sogar zwei Teams aus Stuttgart dabei
weiterlesen
Unsere 420er sind weiterhin auf den Weg nach oben. Nach drei Jahren Abstinenz war der StSC wieder präsent in der Endausscheidung für die WM und EM der 420er. Diesmal waren sogar zwei Teams aus Stuttgart dabei: Alex Vikas / Simon Haber und Nils Siegle / Sebastian Uecker (beide gehören dem Landeskader an). Die relativ schwachen Windverhältnisse (7 Mädchen in den ersten 10 Plätzen) und die kurze Welle waren nicht unbedingt die idealen Bedingungen für unsere Jungs. Die Qualifikation zu der Endausscheidung war aber schon ein großer Erfolg! (Teilnehmen, dürfen nach einem komplizierten Qualimodus nur die 40 besten Deutschlands)!
Übrigens BW war nur mit drei Teams dabei und StSC (Alex und Simon) hat das beste BW Team gehabt!
11.05.2013
StSC glänzt bei der Himmelfahrtsregatta in Böblingen
Auch dieses Jahr hat StSC in der traditionellen Himmelfahrt’s Opti-Regatta in Böblingen geglänzt.Der Sieg ging an Antonin Fahning. Den zweiten Platz hat Julian Bader-Golubic errungen. ...
weiterlesen
Auch dieses Jahr hat StSC in der traditionellen Himmelfahrt’s Opti-Regatta in Böblingen geglänzt.Der Sieg ging an Antonin Fahning. Den zweiten Platz hat Julian Bader-Golubic errungen.Aber auch der vierte, fünfte und sechste Platz gingen mit Britt Weber, Tom Nollert und David Bader-Gobulic an StSC.Unsere Glückwünschen und weiter viel Erfolg an unseren Jüngsten Segler.
08.05.2013
Auch dieses Wochenende haben die 420er Erfolge für den StSC errungen
Am Wochenende fand an der Krombachtalsperre die Westerwälder Knoten 420er Regatta statt.
Alex Vikas mit Simon Haber haben bei 15 Starter den 1. Platz errungen...
weiterlesen
Am Wochenende fand an der Krombachtalsperre die Westerwälder Knoten 420er Regatta statt.
Alex Vikas mit Simon Haber haben bei 15 Starter den 1. Platz errungen. Lukas und Mauritz Orth haben leider durch einen BFD den 6. Platz erreicht.
Weiterhin viel Erfolg!
06.05.2013
Am 14.05. ist wieder Clubabend mit Programm
Am 14.05. lädt das Katinenteam zu einem deftigen Wurstsalat sein. Zur Unterhaltung trägt die Jugendabteilung mit einem Bildervortrag über das Ostertraining am Comer See bei.
weiterlesen
Am 14.05. lädt das Katinenteam zu einem deftigen Wurstsalat sein. Zur Unterhaltung trägt die Jugendabteilung mit einem Bildervortrag über das Ostertraining am Comer See bei.
29.04.2013
Wir gratulieren Lukas und Mauritz Orth zu Ihrem Sieg in Dreieich!
Wir gratulieren Lukas und Mauritz Orth zu Ihrem Sieg in Dreieich!
Aber auch unsere restlichen Segler waren Erfolgreich unterwegs.
Hier die Ergebnisse vom Wochenende:
weiterlesen
Wir gratulieren Lukas und Mauritz Orth zu Ihrem Sieg in Dreieich!
Aber auch unsere restlichen Segler waren Erfolgreich unterwegs. Hier die Ergebnisse:
420er Pokal Dreieich Lukas und Mauritz Orth Platz 1 Manuel Renz und Christoph Olbrich Platz von 20
Claude-Dornier Friedrichshafen - 420er Linus Bantel und Julian Hettich Platz 11 Patrick Hasse und Lukas Walle Platz 16 von insgesamt 17 Mannschaften
Claude-Dornier Friedrichshafen - Laser Radial Dorian Kern Platz 8 von 22
Sparkassencup Schwerin - 420er Alexandros Vikas und Simon Haber Platz 24 Nils Siegle und Sebastian Uecker Platz 50 von 77
21.04.2013
Gratulation an Simon Hüllenkremer
Simon Hüllenkremer belegt Platz drei bei der Überlinger Sonnenfisch Regatta.
weiterlesen
Simon Hüllenkremer belegt Platz drei bei der Überlinger Sonnenfisch Regatta. Katharina Schoch kam auf Platz 14. Insgesamt waren 36 Optimisten in der Gruppe A am Start.
17.04.2013
Vier Europesegler zum Regattaauftakt in Rastatt.
Vom 30.03. bis 01.04. 2013 fand die S.I.L. Europe et Optimiste Regatta in Plobsheim statt. Am ersten Tag noch bei Schneefall wurde das Wetter und der Wind immer besser, so dass
weiterlesen
Vier Europesegler zum Regattaauftakt in Rastatt.
Vom 30.03. bis 01.04. 2013 fand die S.I.L. Europe et Optimiste Regatta in Plobsheim statt. Am ersten Tag noch bei Schneefall wurde das Wetter und der Wind immer besser, so dass insgesamt neun Läufe stattfanden.
Vier Europesegler des Stuttgarter Segelclubs waren dabei und konnten sich in einem großen französisch-deutschen Regattafeld gut behaupten:
Paul Jannik Haufe belegte Platz 5, Carl-Nicklas Haufe Platz 11, Paul Hoffmann Platz 26 und Andre Haufe Platz 30.
15.04.2013
Drei 420er Teams beim Inninger Teller am Ammersee
Am 13.und 14.4.2013 fand die 420er Regatta in Inning am Ammersee statt.
In einem Teilnehmerfeld von 35 Booten (Hauptsächlich Bayern und BW) war StSC mit drei Teams vertreten.
weiterlesen
Am 13.und 14.4.2013 fand die 420er Regatta in Inning am Ammersee statt.
In einem Teilnehmerfeld von 35 Booten (Hauptsächlich Bayern und BW) war StSC mit drei Teams vertreten.
Am Samstag fanden 5 Läufen bei 4-5 Windstärke mit Windböen bis 7 statt.
Unsere Teams haben drei Super Platzierungen herausgesegelt: die Brüder Orths den 11. Platz, Nils Siegle mit Sebi Ücker den 3. Platz und Alex Vikas mit Simon Haber punktgleich mit dem Ersten den 2. Platz.
Offensichtlich läuft die Saison für die 420er sehr gut. Nicht nur bei den internen Regatten (erste drei Plätze beim StSC Ansegeln für die 420er) sondern auch überregional lassen sie sich nichts gefallen.
08.04.2013
Stuttgarter Finnregatta
Matthias Miller vom WYC gewinnt die Stuttgarter Finnregatta 2013
weiterlesen
Matthias Miller vom WYC gewinnt die Stuttgarter Finnregatta 2013. Auf Platz zwei Herbert Straub vom YCSS und auf Platz drei unser Jugendleiter Michael Hüllenkremer! Gratulation an dieser Stelle an die Sieger!
05.04.2013
Bodenseeschiff im Wasser
Bodenseeschiff im Wasser
Der Winter ist für das „este es cele“ , unser Bodenseeschiff vorbei!
Am Palmsonntag Wochenende hat die Indienststellungs-Crew das Schiff ausgewintert, gewaschen, gemalt und
weiterlesen
Der Winter ist für das „ este es cele“ , unser Bodenseeschiff vorbei!
Am Palmsonntag Wochenende hat die Indienststellungs-Crew mit Wolfgang, Klaus, Ralph und Jochen das Schiff ausgewintert, gewaschen, gemalt und poliert. Das Wetter hat bis Sonntagnachmittag mitgespielt, dann kam der Regen, der Graupel.
Der Montag bescherte uns eine geschlossene Schneedecke an Oberdeck, was das Kranen und besonders das Maststellen zu einem besonderen Wintersportereignis werden ließ. Im Wasser liegend montierten en wir den Baum und schlugen wir die Segel an während unten im Warmen der Motor gewartet wurde.
Nun ist das „este es cele“ für die kommende Saison gerüstet und erwartet die ersten Segler.
Klaus Hagmann
02.04.2013
Bodenseefelchen
Liebe Segler und Seglerinnen,
am Dienstag den 9. April um 20:00 gibt es die allzeit beliebten Bodenseefelchen.
Das Kantinenteam freut sich über euren Besuch!
weiterlesen
Bodenseefelchen
Liebe Segler und Seglerinnen,
am Dienstag den 9. April gibt es die allzeit beliebten Bodenseefelchen.
Das Kantinenteam freut sich über euren Besuch!
24.03.2013
Alexandros Vikas und Simon Haber gewinnen Anselgen 2013
Alexandros Vikas und Simon Haber gewinnen mit ihrem 420er das Anselgen 2013
weiterlesen
Alexandros Vikas und Simon Haber gewinnen mit ihrem 420er das Anselgen 2013. Auf Platz 2 Lukas und Mauritz Orth 420er und auf Platz 3 Manuel Renzund Christoph Olbrich ebenfalls 420er. [Ergebnis]
09.03.2013
Monegassische Kartoffelsuppe
Unsere Vagabunden von der Spirit of 25 waren Anfang Februar in Monaco zum Primo-Cup und berichten nun am Dienstag, 12.03. darüber.
Auf Grund des anstehenden Winter-Come-Backs gibt es eine wohltuende Kartoffelsuppe.
weiterlesen
Unsere Vagabunden von der Spirit of 25 waren Anfang Februar in Monaco zum Primo-Cup und berichten nun am Dienstag, 12.03. darüber.
Auf Grund des anstehenden Winter-Come-Backs gibt es eine wohltuende Kartoffelsuppe.
04.02.2013
Saisoneröffnung beim Primo Cup in Monaco
Erfolgreicher Saisonauftakt der Platu25 beim Primo Cup in Monaco. Die 3 Boote mit StSC-Beteiligung erreichten die Plätze 2, 3 und 5.
weiterlesen
Vom 1. bis 3. Februar wurde die Saison der Platu 25 eröffnet. Beim Primo Cup in Monaco waren im 10 Boote starken Teilnehmerfeld auch 3 Yachten mit Seglern des StSC am Start. Sie konnten sich wie folgt platzieren: 2. Platz: Farrbar mit Jens Ahlgrimm 3. Platz: Amica mit Martina Weschenfelder und Stephanie Schmidt 5. Platz: Spirit of 25 mit Elke Brück-Seiler, Martin Stolz, Katja Jooß, Steffen Schenk und Uwe Schenk
01.02.2013
StSC Skiausfahrt 2013 Silvretta Nova
StSC Skiausfahrt 2013 Silvretta Nova
Am 24.2.2013, Treffpunkt 9.00 Uhr Talstation Valisera Bahn
Wer dabei sein möchte, bitte bei Michael Hüllenkremer (jugend@stuttgartersegelclub.de) anmelden.
weiterlesen
StSC Skiausfahrt 2013 Silvretta Nova
Am 24.2.2013, Treffpunkt 9.00 Uhr Talstation Valisera Bahn
Wer dabei sein möchte, bitte bei Michael Hüllenkremer (jugend@stuttgartersegelclub.de) anmelden.
13.11.2012
Mitgliederversammlung am 20. November 2012
Liebe Clubmitglieder, satzungsgemäß wollen wir unsere „Ordentliche Mitgliederversammlung“ für das 2. Halbjahr am Dienstag, den 20. November 2012 in unserem Clubhaus durchführen.
weiterlesen
Liebe Clubmitglieder, satzungsgemäß wollen wir unsere „Ordentliche Mitgliederversammlung“ für das 2.Halbjahr wieder in unserem Clubhaus durchführen. Wie im Terminkalender vorgesehen am Dienstag, den 20. November 2012, Beginn 20:00 Uhr Hierzu laden wir Sie herzlich ein und hoffen auf zahlreiche Teilnahme.
07.11.2012
Auch in 2013 Funkkurs SRC (Short Range Certificate)
Nutzen Sie unser Angebot zur Ausbildung für das zwingend notwendige Funkzeugnis SRC und melden sich bitte bis spätestens 15.12.2012 über unsere Ausbildungsseite an.
weiterlesen
Zeitlicher Ablauf: Start Freitag 09:30 Uhr bis gegen 17:00 Uhr der weitere Ablauf wird dann vom Referent vor Ort mit Ihnen abgestimmt. Am Sonntag Nachmittag findet dann die Prüfung statt und jeder, der besteht, geht mit seinem Schein nach Hause.
Bei genügend Interessenten wäre auch die Möglichkeit eines Funkkurses für das LRC (Long Range Certificate) denkbar.
Auch hier ist eine Mail an die Ausbildung: ausbildung@stuttgartersegelclub.de hilfreich
Wir freuen uns über jede Anmeldung... Auf geht's
31.10.2012
Nachmittagstreff der Seniorenseger
Am Donnerstag, dem 25. Oktober 2012 haben ab 15.00 Uhr zahlreiche Seniorensegler am monatlichen Nachmittagstreff teilgenommen. Die Filme aus dem Jahr 1975 kamen bei den Gästen gut an.
weiterlesen
Am Donnerstag, dem 25. Oktober 2012 haben ab 15.00 Uhr zahlreiche Seniorensegler am monatlichen Nachmittagstreff teilgenommen. Die Filme aus dem Jahr 1975, die Mirko Heider gezeigt hat - über die Damenregatta auf dem Max-Eyth-See, über die Bootstaufe von elf Optis und über seinen Segeltörn entlang der italienischen Riviera Richtung Frankreich - haben alte Erinnerungen geweckt und viel Beifall gefunden. Die Nachmittagstreffs der Seniorensegler sollen weiterhin am letzten Donnerstag eines jeden Monats (ohne Dezember, Juli und August) stattfinden.
21.10.2012
Flaute beim Absegeln
Der goldene Oktober war leider zu schön, um konstante Windbedingungen hervor zu bringen
weiterlesen
Der goldene Oktober war leider zu schön, um konstante Windbedingungen hervor zu bringen
10.09.2012
Erfolge unserer Seglerinen und Segler bei der LJM
Jeremias & Miriam Bayer wurden Landesjugendmeister im Hobie 16 - Maximilian Eisele und Felix Beutler wurden Landesjugendvizemeister im 420er - Dorian Kern wurde im Laser Radial Landesjugendvizemeister - weitere Teilnehmer ...
weiterlesen
Jeremias Bayer wurde mit seiner Schwester Mirjam Landesjugenmeister im Hobie 16
Maximilian Eisele und Felix Beuttler wurden Landesjugendvizemeister im 420er Lukas und Mauritz Orth segelten als Dritte ebenfalls auf das Podest. Weitere Platzierungen im 420er: 7. Linus Bantel und Julian Hettich 8. Manuel Renz und Christoph Olbrich
Paul Hoffmann segelte in der Europe auf Platz 7. Tilman Weber wurde in der Europe 12.
Dorian Kern wurde im Laser Radial Landesjugendvizemeister Nils Margotti wurde hier 17.
Im OPTI A segelte Simon Hüllenkremer auf den 17. Platz. Katharina Schoch wurde 26. Jonathan Werner landete auf dem 38. Platz
02.09.2012
Redaktionsschluss Am Wind 2/2012
Am 07. Oktober ist Redaktionsschluss für das Am Wind 2/2012.
Beiträge bitte an info@stuttgartersegelclub.de
weiterlesen
Am 07. Oktober ist Redaktionsschluss für das Am Wind 2/2012.
Beiträge bitte an info@stuttgartersegelclub.de
22.07.2012
Michael Graf gewinnt die Freundschaftregatta
Michael Graf gewinnt die Freundschaftsregatta. Gefolgt von Günter Wiedemann im Finn und Linus Bantel & Julian Hettich im 420er.
weiterlesen
Michael Graf gewinnt die Freundschaftsregatta. Gefolgt von Günter Wiedemann im Finn und Linus Bantel & Julian Hettich im 420er.
15.07.2012
Perfekte Bedinungen für den BMW Sailing Cup am Max-Eyth-See
Unser Max-Eyth-See hat sich von seiner allerbesten Seite gezeigt. Wind, Sonne (etwas Regen) und viele Zuschauer machten den BMW Sailing Cup zu einer gelungenen Veranstaltung.
weiterlesen
Fünf der sechs Finalmannschaften waren mit StSC Seglern durchmischt. Vier davon wurden von StSC Seglern geskippert und darunter zum ersten mal in der Geschichte des BMW Sailing Cup zwei Damen.
Die Skipper des StSC waren Christina Loweg, Peter Wiedemann, Alex Wütherich und Philipp Lempertz. Gewonnen und damit einen Platz im Deutschlandfinale hat die Mannschaft um Annina Wagner darunter auch Uwe Schenk vom StSC.
09.07.2012
Michael Hüllenkremer gewinnt den Lindavia Preis
Lindau: Michael Hüllenkremer gewinnt den Lindavia Preis in der Finn Klasse
weiterlesen
Lindau: Michael Hüllenkremer gewinnt den Lindavia Preis in der Finn Klasse
24.06.2012
Tag der offenen Tür
Bei schönstem Segelwetter kamen viele interessierte Besucher zum Tag der offenen Tür des Stuttgarter Segel-Clubs an den Max-Eyth-See.
weiterlesen
Bei schönstem Segelwetter kamen viele interessierte Besucher zum Tag der offenen Tür des Stuttgarter Segel-Clubs an den Max-Eyth-See.
Dabei wurde das Angebot des Schnuppersegeln mit Begeisterung angenommen. Die jüngsten Besucher stiegen in die Optimisten-Jolle und schipperten in guten Händen unserer jugendlichen Segler über den See. Die Größeren konnten das Segeln auf einem 420er oder auf unseren Ausbildungsbooten ausprobieren.
Auch war das Interesse für unsere Segelkurse sehr groß. Der StSC bietet Ausbildung für alle Segelscheine an. Das fängt mit Segelkursen für Kinder ab 8 Jahren an. Das Ausbildungsangebot richtet sich aber auch an Erwachsene: Sportbootführerschein Binnen und See, Bodenseeschifferpatent, Sportküstenschifferschein und andere Scheine können erworben werden.
Die Besucher ließen sich auch den leckerem Kuchen schmecken. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns bei den Besucher und vor allem auch bei den fleißigen Helfern des StSC.
22.06.2012
Kornati Cup – Regattasegeln für Fahrtensegler in Kroatien
Unsere neues Mitglied Christian Thiele wird am 10. Juli seine Erlebnisse vom Kornati Cup mit uns teilen. Dazu hält die Küchencrew passend zum Austragungsland Kroatien Cevapcici und Ajvar mit Salat bereit.
weiterlesen
Unsere neues Mitglied Christian Thiele wird am 10. Juli seine Erlebnisse vom Kornati Cup mit uns teilen. Dazu hält die Küchencrew passend zum Austragungsland Kroatien Cevapcici und Ajvar mit Salat bereit.
13.06.2012
Voller Erfolg beim Schwarzwald-Cup
Dorian Kern belegte Platz 2 bei den Laser Radials und die Brüder Paul und Carl Haufe belegten Platz 2 und 3 in der Europe
weiterlesen
Dorian Kern belegte Platz 2 bei den Laser Radials und die Brüder Paul und Carl Haufe belegten Platz 2 und 3 in der Europe
12.06.2012
Grillabend der Frauen mangels Teilnehmerinnen abgesagt
Der Grillabend der Frauen musste mangels Teilnehmerinnen abgesagt werden.
weiterlesen
Der Grillabend der Frauen musste mangels Teilnehmerinnen abgesagt werden.
08.06.2012
Clubabend mit Bewirtung
Am Dienstag den 12.6. tischt uns das Kantinen-Team eine deftige Brotzeit auf. Es gibt Wurstsalat. Das Programm steht leider noch nicht fest.
weiterlesen
Am Dienstag den 12.6. tischt uns das Kantinen-Team eine deftige Brotzeit auf. Es gibt Wurstsalat. Das Programm steht leider noch nicht fest.
02.06.2012
StSC Smartphone App
Die Smarthone-App des Stuttgarter Segel-Club bietet Zugriff auf aktuelle News, kommende Termine und das Wetter am Max-Eyth-See
weiterlesen
Die Smarthone-App des Stuttgarter Segel-Club bietet Zugriff auf aktuelle News, kommende Termine und das Wetter am Max-Eyth-See. Außerdem können Mitglieder den Belegungsplan unsere Clubyacht am Bodensee abrufen. mehr...
29.05.2012
Blaues Band des StSC am Bodensee
Die Crew von Uli Messner hat dieses Jahr das Blaue Band des StSC am Bodensee gewonnen.
weiterlesen
Am Pfingstsonntag, dem 27.05.2012, fand das traditionelle Blaue Band des StSC statt. Start war pünktlich um 10:30 Uhr am Seezeichen 48 auf deutscher Seite. Dann ging es rüber zum Seezeichen 99, hoch zum Seezeichen 3 und wieder zurück nach Kressbronn. Uli brauchte mit "Sabina" nur 2 Std. 55 Min., der letzte kam nach 4 Std. 9 Min. ins Ziel. Erster nach Yardstick war die Crew von Thomas Flöss und damit Gewinner des "Schiffsmodells", die Crew von Dirk Biswurm erhielt als 4. die "Glocke". Das StSC'le ging als 5. durchs Ziel und ersegelte den 6. Platz nach Yardstick. Leider waren nur 7 Boote waren am Start, dafür trafen sich umso mehr zum Abendessen am Sonntag und zur Sherry-Time am Pfingstmontag auf dem Steg "R". Die genaue Zieleinlaufsliste - nach Zeit und nach Yardstick - liegt im Downloadbereich für Sie zur Verfügung.
09.05.2012
Paul Jannik Haufe hat die Qualifikation zur EM/WM Ausscheidung geschafft
Paul Jannik Haufe hat die Qualifikation zur EM/WM Ausscheidung der besten 80 Optis in Warnemünde geschafft und segelt um die wenigen zu vergebenen Plätzen vom 9.5 bis 13.5.
weiterlesen
Paul Jannik Haufe hat die Qualifikation zur EM/WM Ausscheidung der besten 80 Optis in Warnemünde geschafft und segelt um die wenigen zu vergebenen Plätzen vom 9.5 bis 13.5.
03.05.2012
Clubabend mit Bewirtung
Am 08.05.2012 bereitet der Kantinenausschuss zum Viertele Wein gebackenen Camembert mit Preisslbeeren. Dazu gibt es zur Unterhaltung einen Film über die Retter der DGzRS: “Klar P3!“
weiterlesen
Am 08.05.2012 bereitet der Kantinenausschuss zum Viertele Wein gebackenen Camembert mit Preisslbeeren.
Dazu gibt es zur Unterhaltung einen Film über die Retter der DGzRS: “Klar P3!“
12.04.2012
Dorian Kern belegt beim 25.Int.Spring-Cup, Izola Slowenien den 2.Platz.
Dorian Kern belegt beim 25.Int.Spring-Cup, Izola Slowenien den 2.Platz. Mit einem Laufsieg und sonst guten Plazierungen an 3 Regattatagen konnte sich Dorian bei Windstärken zwischen 3 und 6 bft gegen eine Internationale Konkurrenz aus...
weiterlesen
Dorian Kern belegt beim 25.Int.Spring-Cup, Izola Slowenien den 2.Platz. Mit einem Laufsieg und sonst guten Plazierungen an 3 Regattatagen konnte sich Dorian bei Windstärken zwischen 3 und 6 bft gegen eine Internationale Konkurrenz aus 8 Nationen sehr gut behaupten.
25.03.2012
Werner Orth gewinnt das Ansegeln
Werner Orth gewinnt vor Dorian Kern und Jörg Warnecke das Ansegeln.
weiterlesen
Werner Orth gewinnt vor Dorian Kern und Jörg Warnecke das Ansegeln.
29.02.2012
Clubabend mit Veranstaltung und Bewirtung
Feurig und Scharf aus dem Winterschlaf! Am 13.03.2012 ist wieder Clubabend mit Veranstaltung und Bewirtung
weiterlesen
Nach dem der Max-Eyth-See nun wieder offen ist, legt die Clubtheke mit feurig scharfen Chili-con-carne los. Zur Unterhaltung wird ein Film gezeigt.
22.02.2012
Die Ausschreibung zum diesjährigen Seerößle und LMB- Finale ist online.
In diesem Jahr wird das Stuttgarter Seerößle für Optimist B + C ausgeschrieben.
Je Klasse ist eine Mindestteilnehmerzahl von zehn Booten erforderlich.
Meldeschluss ist der 13.04.2012
weiterlesen
In diesem Jahr wird das Stuttgarter Seerößle für Optimist B + C ausgeschrieben. Je Klasse ist eine Mindestteilnehmerzahl von zehn Booten erforderlich. Meldeschluss ist der 13.04.2012
08.11.2011
Auch in 2013 Funkkurs SRC (Short Range Certificate)
Termin 18.01.2013 bis 20.01.2013 (einschließlich Prüfung)
Zwingend für jeden Skipper und jede Skipperin. Rückfragen gerne an mich (Michael Eggert / ausbildung@stuttgartersegelclub.de)
weiterlesen
Nutzen Sie unser Angebot zur Ausbildung für das zwingend notwendige Funkzeugnis SRC und melden sich bitte bis spätestens 15.12.2012 über unsere Ausbildungsseite an.
Zeitlicher Ablauf: Start Freitag 09:30 bis gegen 17:00 Uhr der weitere Ablauf wird dann vom Referent vor Ort mit Ihnen abgestimmt. Am Sonntag Nachmittag findet dann die Prüfung statt und jeder, der besteht, geht mit seinem Schein nach Hause.
Bei genügend Interessenten wäre auch die Möglichkeit eines Funkkurses für das LRC (Long Range Certificate) denkbar.
Auch hier ist eine Mail an die Ausbildung: www.ausbildung@stuttgartersegelclub.de hilfreich
Wir freuen uns über jede Anmeldung...
22.10.2011
Jeremias und Mirjam Bayer gewinnen souverän die Internationale Deutsche Jugendbestenermittlung im H
Jeremias, der für den StSC startete, und seine Schwester deklassierten die Konkurrenz am Bostalsee mit 4 Siegen in 4 Läufen. Insgesamt kämpften 10 Jugendteams um den begehrten Titel. Herzlichen Glückwunsch an Jeremias und Mirjam!
weiterlesen
Jeremias, der für den StSC startete, und seine Schwester deklassierten die Konkurrenz am Bostalsee mit 4 Siegen in 4 Läufen. Insgesamt kämpften 10 Jugendteams um denbegehrten Titel. Herzlichen Glückwunsch an Jeremias und Mirjam!
11.09.2011
Zwei Vizemeister bei der LJM
Carl Niklas Haufe wird zweiter in der Europe Klasse und Dorian Kern belegte Platz zwei im Laser 4.7
weiterlesen
Unsere Segler waren bei der LJM beim SMCÜ sehr erfolgreich!
In der Europe Klasse wurde Carl Niklas Haufe zweiter und im Laser 4.7 kam Dorian Kern auf Platz zwei Punktgleich mit der Ersten (Julia Kühn aus Konstanz)
05.09.2011
Paul Jannik Haufe gewinnt Schwarzwaldregatta
Paul Jannik Haufe gewinnt Schwarzwaldregatta am Schluchsee. In einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich Paul Jannik den Sieg. Die ersten fünf Platzierungen sind gerade einmal drei Punkte auseinander!
weiterlesen
Paul Jannik Haufe gewinnt Schwarzwaldregatta am Schluchsee. In einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich Paul Jannik den Sieg. Die ersten fünf Platzierungen sind gerade einmal drei Punkte auseinander!
15.08.2011
Platz 3 bei der Int. Kuhschellen Regatta am Alpsee
Spannende und nervenaufreibenede Rennen gegen Olympiakandidat Philipp Buhl bei Kaiserwetter (3-4bft und Sonnenschein) am Alpsee.
weiterlesen
Insgesamt waren 36 Laser am Start. Mit konstanten Leistungen am Samstag (Plätze 2,4,3) lag ich nach drei Rennen in Führung vor Philipp Buhl und Lukas Merz aus Bayern, da sich beide eine schlechte Platzierung leisteten, wobei man dazu sagen muss, dass Philipp zu spät zum zweiten Start kam. Mir war jedoch klar, dass es schon beinahe unmöglich war die Führung am Sonntag mit einem Rennen zu verteidigen, denn nach vier Rennen kam ein Streicher hinzu, d.h. das schlechteste Resultat wird gestrichen.
Philipp und Lukas hatten beide sehr gute Streichplatzierungen (12 und 11). Um den Platz vor Philipp zu verteidigen, musste ich in Rennen 4 fünf Plätze vor ihm sein, was in diesem Feld sehr schwer werden würde. Um vor Lukas zu bleiben, hätte ich im letzten Rennen drei Plätze vor ihm sein müssen, was zu schaffen war. Somit legte ich meine Strategie gleich darauf aus, drei Plätze vor Lukas zu sein. Ich ging hohes Risiko ein, da ich nach hinten nichts mehr verlieren konnte und fuhr mehrere Attacken auf der Kreuz. Am Ende reichte es aber dann leider nicht für Platz 2, aber für einen guten dritten Platz, mit dem ich zufrieden bin, da Philipp und Lukas sehr stark gesegelt sind!
Die Location am Alpsee war wirklich schön, die Veranstaltung war super, die Leute waren nett. Also nochmal vielen Dank für die tolle Veranstaltung!
POWER TO PUSH,
Basti
21.07.2011
Günter Wiedemann gewinnt die Freundschaftsregatta
Günter Wiedemann gewinnt die Freundschaftsregatta vor Werner Orth der punktgleich mit Manuel Renz und Christoph Olbrich auf Platz zwei fuhr.
weiterlesen
Günter Wiedemann gewinnt die Freundschaftsregatta vor Werner Orth der punktgleich mit Manuel Renzund Christoph Olbrich auf Platz zwei fuhr. zum Ergebnis
26.06.2011
Dorian Kern gewinnt Schwarzwald-Cup und ist damit ist Landesmeister im Laser 4.7
Dorian Kern gewinnt Schwarzwald-Cup mit insgesamt drei Punkten in vier Wettfahrten!
Damit ist Dorian nun zum zweiten Mal Landesmeister im Laser 4.7!
weiterlesen
Dorian Kern ist Landesmeister im Laser 4.7 Durch den Gewinn des Schwarzwaldcups wurde Dorian Kern zum zweiten Mal nach dem Gewinn der Landesmeisterschaft 2010 bei der Interboot-Trophy jetzt am Schluchsee Landesmeister 2011 im Laser 4.7 . Mit drei Laufsiegen konnte Dorian souverän seine Erfolgslinie fortsetzten und nahm zwei Pokale mit nach Hause.
18.06.2011
Nominierung für die Jüngsten – Nationalmannschaft Sailing Team Germany
Dorian Kern wurde für die Jüngsten – Nationalmannschaft Sailing Team Germany nominiert.
weiterlesen
Dorian Kern wurde auf Grund seiner Leistungen für die Jüngsten – Nationalmannschaft Sailing Team Germany nominiert.
14.06.2011
Dorian Kern siegt bei den Young Europeans Sailing YES in Kiel
Dorian Kern siegt bei den Young Europeans Sailing (YES) in Kiel im Laser 4.7.
weiterlesen
Dorian Kern schwimmt weiter auf der Erfolgswelle. Im Laser 4.7 hat er über Pfingsten in Kiel die Young Europeans Sailing kurz YES gewonnen. Er setzte sich in einem Feld von 45 Booten durch.
Im Laser Standard belegte Sebastian Wiedemann den 12. Platz bei 47 Teilnehmern.
Und im 470er belegten Finn und Jakob Becker den 26. Platz.
23.05.2011
Dorian Kern siegt bei der der Distriktmeisterschaft West am Ederse
Dorian Kern siegt bei der der Distriktmeisterschaft West am Edersee. Mittelwind und Gewitter war angesagt...
weiterlesen
Dorian Kern siegt bei der der Distriktmeisterschaft West am Edersee. Mittelwind und Gewitter war angesagt. Am Samstag kam kein Lauf zustande. Am Sonntag, bei 3 - 4 Windstärken konnte Dorian direkt den ersten Lauf souverän gewinnen. Der zweite Lauf wurde, nachdem auf dem ersten Vorwindkurs zeitweise angekreuzt werden mußte und dann bei einer durchlaufenden Gewitterfront die Boote reihenweise kenterten und sogar 2 Masten brachen, abgebrochen. Die Ruhe nach dem Sturm ermöglichte keinen weiteren Lauf und so wurde die Regatta um 14.30 Uhr abgeschossen.
16.05.2011
Katharina Schoch gewinnt in Graben-Neudorf
Katharina Schoch gewinnt Regatta zum Far East Opti-B-Cup in Graben-Neudorf.
Jonathan Werner und Tilman Weber landeten mit dem 10. und 15. Platz in der 1. Hälfte von 31 gestarteten Booten
weiterlesen
Katharina Schoch gewinnt Regatta zum Far East Opti-B-Cup in Graben-Neudorf.
Jonathan Werner und Tilman Weber landeten mit dem 10. und 15. Platz in der 1. Hälfte von 31 gestarteten Booten.
09.05.2011
Dorian Kern gewinnt den Unterseepokal 2011 im Laser 4.7
Die Erfolgserie geht weiter: Dorian Kern gewinnt den Unterseepokal 2011 im Laser 4.7 bei den Jollenseglern auf der Insel Reichenau.
weiterlesen
Die Erfolgserie geht weiter: Dorian Kern gewinnt den Unterseepokal 2011 im Laser 4.7 bei den Jollenseglern auf der Insel Reichenau.
Nach der ersten Wettfahrt noch dritter, konnte Dorian am Sonntag bei der zweiten Wettfahrt mit einem souveränen ersten Platz den Gesamtsieg für den Stuttgarter Segelclub gewinnen und damit seine Erfolgserie - sechster Sieg in Folge bei nationalen Regatten - fortsetzen.
09.05.2011
Paul Jannik Haufe wird Landesmeister und Katharina Schoch Landesmeisterin im Opti B
Beim Finale der Baden -Württembergischen Landesmeisterschaft der Opti B in Radolfzell bestätigten unsere Segler ihre guten Leistungen der Saison.
weiterlesen
Beim Finale der Baden -Württembergischen Landesmeisterschaft der Opti B in Radolfzell bestätigten unsere Segler ihre guten Leistungen der Saison.
Simon Hüllenkremer belegte den 3. Platz vor Paul Jannik Haufe auf Platz 4. Katharina Schoch wurde 6. In der Landeswertung, in der neben dem Ergebnis der Finalläufe die besten Läufe weiterer Regatten gewertet werden, bedeutete dies Platz 1 für Paul Jannik, Platz 3 für Simon und Platz 4 und damit bestes Mädchen für Kathrina.
Wir gratulieren den frisch gebackenen Landesmeistern!
25.04.2011
Team FarrBar gewinnt den Bunny Cup 2011 für den StSC
Die Platu 25 FarrBar mit Jens Ahlgrimm vom StSC an der Pinne gewinnen den diesjährigen Bunny Cup auf dem Berliner Wannsee.
weiterlesen
18.04.2011
Platz 2 für Katharina Schoch beim Breitenauer Seeteufelchen
In einem Feld von 32 Starterinnen und Starter kamen Jonathan Werner auf Platz 6, Kevin Stöcker auf Platz 7 und Meret Knapp auf Platz 18. Unser Nachwuchs kann sich wirklich sehen lassen!
weiterlesen
In einem Feld von 32 Starterinnen und Starter kamen Jonathan Werner auf Platz 6, Kevin Stöcker auf Platz 7 und Meret Knapp auf Platz 18. Unser Nachwuchs kann sich wirklich sehen lassen!
17.04.2011
Dorian Kern gewinnt die Claude Dornier Regatta im Laser 4.7 beim Württembergischer Yacht-Club e.V.
Dorian Kern gewinnt die Claude Dornier Regatta im Laser 4.7 beim Württembergischer Yacht-Club e.V. /Seemoos. Mit fünf ersten Plätzen gewann Dorian souvrän und zeigte seinen 13 Mitstreitern wo es lang geht.
weiterlesen
Dorian Kern gewinnt die Claude Dornier Regatta im Laser 4.7 beim Württembergischer Yacht-Club e.V. /Seemoos. Mit fünf ersten Plätzen gewann Dorian souvrän und zeigte seinen 13 Mitstreitern wo es lang geht.
13.04.2011
Voller Erfolg für den StSC bei der Schneeglöckchen-Regatta in Rastatt
Dorian Kern segelt souverän auf Platz 1 bei den Laser 4.7. Mit 4 Laufsiegen hat der gezeigt, was er in diesem Jahr noch vor hat. Fabienne Nestle-Joos siegte bei den Europes mit vier ersten und einem zweiten Platz.
weiterlesen
Dorian Kern segelt souverän auf Platz 1 bei den Laser 4.7. Mit 4 Laufsiegen hat der gezeigt, was er in diesem Jahr noch vor hat. Fabienne Nestle-Joos siegte bei den Europes mit vier ersten und einem zweiten Platz.
13.04.2011
Stuttgarter Optis erobern das Treppchen in Offenburg
Platz Eins bis drei beim Offenburger Opti-Pokal (Opti B) gingen nach Stuttgart!
Platz 1: Simon Hüllenkremer - Platz 2: Katharina Schoch - Platz 3: Paul Jannik Haufe
weiterlesen
Platz 1 bis drei beim Offenburger Opti-Pokal (Opti B) gingen nach Stuttgart!
Platz 1: Simon Hüllenkremer - Platz 2: Katharina Schoch - Platz 3: Paul Jannik Haufe
12.04.2011
Platz 3 am Starnberger See für Alexandros Vikas
Endlich fängt die Regatta-Saison auch für mich an. Nachdem ich an einigen Trainingseinheiten mit dem Kader und Privat teilgenommen hatte, war ich froh auch mal eine offizielle Regatta zu segeln....
weiterlesen
Endlich fängtdie Regatta-Saison auch für mich an. Nachdem ich an einigen Trainingseinheiten mit dem Kader und Privat teilgenommen hatte, war ich froh auch mal eine offizielle Regatta zu segeln.
An dem Wochenende standen für mich zwei Regatten zu Auswahl: Offenburg oder Tutzing am Starnberger See.
Ich habe mich für den Starnberger See entschieden, da das Revier viel schöner ist und weil die Regatta anspruchsvoller ist. In Tutzing sollte der bayrische Kader teilnehmen (was auch der Fall warJ).
Nach einer 3-stündigen Reise waren wir um 10.15 Uhr am Touring Club am Starnberger See.
Sofort habe ich meine alten Bekannten und Freunde von Bayern gefunden. Dabei waren auch einige Segler vom WYC (u.a. auch Leon Zartl) und Marvin Frisch.
Als ich Marvin gesehen hatte, habe ich mir gleich gedacht: o.k. ein erster Platz ist nicht drin (er ist nämlich für Marvin reserviertJ und übrigens in Stuttgart geboren), mal sehen was ich schaffe.
Um 12.00 sind wir ausgelaufen und gegen 12.30 ginge schon los.
Die Regattaleitung (wie fast immer in Bayern) war so gut, dass wir am Samstag alle vier Läufe abgeschlossen hatten, da es am Sonntag kein Wind geben sollte.
Der erste Lauf war nicht so berauschend, wegen heftigen Drehern (18. Platz von 45)
Die weiteren drei Läufe gingen dafür umso besser und zum Schluss hatte ich in Bayern einen Podiumsplatz ergatert. Erster, wie erwartet, war Marvin, zweite die Christina Schwenk (BY-Kader) und dritter ich.
Die Saison hat also gut angefangen. Ich hoffe, es geht genauso weiter.
Alex Vikas - GER 12398
11.04.2011
Unsere Opti B SeglerInnen sind Spitze!
Beim Offenburger Opti Pokal am 9./10.April belegten unsere drei Opti B die Podiumsplätze:
Simon Hüllenkremer 1. Platz
Katharina Schoch 2. Platz
Paul Jannik Haufe 3. Platz
weiterlesen
Beim Offenburger Opti Pokal am 9./10.April belegten unsere drei Opti B die Podiumsplätze:
Simon Hüllenkremer 1. Platz Katharina Schoch 2. Platz Paul Jannik Haufe 3. Platz
Bei idealem Segelwetter und gutem Wind starteten insgesamt 34 Opti B und 22 Opti A und segelten 4 Wettfahrten. Unsere drei waren immer vorne dabei und machten den Sieg unter sich aus. Simon hatte am Ende mit einem Punkt Vorsprung vor den Punktgleichen, Katharina und Paul Jannik, die Nase vorn.
Linus Bantel, der in Opti A startete, erreichte mit dem 10. Platz ein gutes Ergebnis.
08.04.2011
Dorian Kern plaziert sich beim LUGANO-LASER-EUROPA-CUP 2011 auf den 12.Platz.
74 Laser 4.7 aus ganz Europa segelten 4 Tage als größte Startergruppe bei schönstem Wetter aber schwierigen Mittelwindbedingungen in Lugano um wichtige Ranglistenpunkte.
weiterlesen
74 Laser 4.7 aus ganz Europa segelten 4 Tage als größte Startergruppe bei schönstem Wetter aber schwierigen Mittelwindbedingungen in Lugano um wichtige Ranglistenpunkte.
Nach dem ersten Regattatag noch auf Rang 10, gab es am zweiten Tag einen kleinen Einbruch. Mit zwei 11. Plätzen am 3.Tag und einem 4.Platz am Finaltag hatte Dorian nach 7 Läufen den 12.Gesamt-Platz bei seiner ersten großen internationalen Regatta errungen.
Durch diese sehr gute Plazierung konnte er jetzt auf Platz 4 in der deutschen Jahresrangliste der Laser 4.7 vorrücken.
31.03.2011
Paul Jannik Haufe kann nahtlos an seine Erfolge vom vergangenen Jahr anschließen...
Paul Jannik Haufe kann nahtlos an seine Erfolge vom vergangenen Jahr anschließen und gewinnt die erste Opti B-Regatta dieses Jahres in Lahr.
weiterlesen
Paul Jannik Haufe kann nahtlos an seine Erfolge vom vergangenen Jahr anschließen und gewinnt die erste Opti B-Regatta dieses Jahres in Lahr.
27.03.2011
Kein Wind beim Ansegeln
Der Saisonstart begann mit Nieselregen und Flaute. Für eine faire Wettfahrt war leider zu wenig Wind.
weiterlesen
Der Saisonstart begann mit Nieselregen und Flaute. Für eine faire Wettfahrt war leider zu wenig Wind.
30.01.2011
Funkkurs SRC auf ganzer Linie erfolgreich
Alle Teilnehmer des Funkkurses SRC (Short-Range-Certificate) haben die Prüfung bestanden!
Der StSC gratuliert allen Absolventen.
weiterlesen
06.01.2011
Rang zwei für Farrbar in der Platu25 Rangliste
Jens Ahlgrimm und seine Crew schafften es auf Rang zwei der Platu25 Rangliste
weiterlesen
Jens Ahlgrimm und seine Crew schafften es auf Rang zwei der Platu25 Rangliste. Wolfgang Renz & Crew erreichten Rang 11, Peter Wiedemann & Crew erreichten Rang 14, Robert Siegle & Crew erreichten Rang 16 und Elke Brück-Sailer & Crew landeten auf Rang 19.
29.11.2010
"StSCle" gewinnt Regatta der Eisernen
Unsere Clubyacht "StSCle" gewinnt Regatta der Eisernen in der Klasse der Bavaria 30C.
weiterlesen
Bei der Eisernen in diesem Jahr wurde unsere Skipperin Ingrid Waldau zweimal auf die Bühne gebeten. Einmal wurde Ihr als eine der wenigen Skipperinnen ein Blumenstrauß überreicht und beim anderen mal holte Sie den ersten Preis für das este s cele in der Gruppe der Bararia 33c.
Ihr Steuermann war Klaus Hagmann, den Segeltrimm übernahmen Uli Rempe, Tobias Wegenast und Anke Waldau.
Diesmal war die Regatta ein reines Wintersportvergnügen, guter Wind zwang uns die warme Mütze tief über die Ohren zu ziehen. Jeden morgen durften wir auf Deck Schneeschippen.
12.11.2010
F U N K K U R S SRC Termin: 28.01.2011 -30.01.2011
Wir bieten wieder an:
Für SKIPPER zwingend notwendig: Der Funkkurs SRC
weiterlesen
Wir bieten wieder an:
Für den/ die Skipper/ -in notwendiges Funkpatent.
Von Freitag Vormittag ca. 09:30 Uhr bis Sonntag
Nachmittag ca. 16:30 Uhr
Bitte bis 15.12.2010 über unsere Homepage anmelden, Sie erhalten dann ca. 3Wochen vor Kursbeginn die entsprechenden Kursunterlagen zugesandt, um sich mit der Materie vertraut zu machen.
Die Ausbildung freut sich auf Ihre/ Eure Anmeldungen.
Michael Eggert
Leiter Ressort Ausbildung und Förderung
17.10.2010
Platz 2 für Paul Jannik Haufe beim Meersburger Windteufele
Paul Jannik Haufe belegt Platz 2 von 50 in der Gruppe B beim Meersburger Windteufele.
weiterlesen
Paul Jannik Haufe belegt Platz 2 von 50 in der Gruppe B beim Meersburger Windteufele. Wir gratulieren!
10.10.2010
Doppelsieg beim Seerößle
Mit Alexandros Vikas in der Opti A und Paul Jannik Haufe in der Opti B Gruppe konnten unsere Jüngsten den Gästen auf dem Heimrevier zeigen wo es lang geht!
weiterlesen
Mit Alexandros Vikas in der Opti A und Paul Jannik Haufe in der Opti B Gruppe konnten unsere Jüngsten den Gästen auf dem Heimrevier zeigen wo es lang geht!
Die weitere Plätze: Opti-A 6. Linus Dominic Bantel, 14. Mauritz Orth, 16. Lukas Orth - Opti-B:4. Katharina Schoch, 7. Simon Hüllenkremer, 22. Kevin Rafael Stöcker, 23. Jonathan Werner, 26. Tilman Weber, 28. Paul Hoffmann, 38. Robert Götz
28.09.2010
Dorian Kern siegt zum dritten mal in Folge
Nach seinen Siegen bei der Landesjugendmeisterschaft und der Interboottrophy in Friedrichshafen, gewann Dorian Kern am letzten Wochenende die Herbstregatta beim Yachtclub Schaffhausen in Steckborn am Bodensee...
weiterlesen
Nach seinen Siegen bei der Landesjugendmeisterschaft und der Interboottrophy in Friedrichshafen, gewann Dorian Kern am letzten Wochenende die Herbstregatta beim Yachtclub Schaffhausen in Steckborn am Bodensee.
Bei Eiseskälte, Dauerregen am Samstag aber gutem Wind konnte er mit 3 Tagessiegen, einem 2ten und einem 3ten Platz, bei Beteiligung aus der ganzen Schweiz den Sieg im Laser 4.7 für den Stuttgarter Segelclub einfahren.
27.09.2010
Unsere Jugend hat den September erfolgreich beendet
An diesem Wochenende waren unsere Jüngsten mit ihrem Opti in Rastatt unterwegs mit 10 Seglern des StSC. Und wir konnten jubeln, denn Paul Jannik Haufe hat in Opti B gewonnen. Weitere tolle Plätze belegten...
weiterlesen
An diesem Wochenende waren unsere Jüngsten mit ihrem Opti in Rastatt unterwegs mit 10 Seglern des StSC. Und wir konnten jubeln, denn Paul Jannik Haufe hat in Opti B gewonnen. Weitere tolle Plätze belegten Katharina Schoch (5.), Simon Hüllenkremer (10.) und Jonathan Werner (11.) von 42 Startern. Alex Vikas wurde 4. in Opti A von 28 Startern.
Sebastian Wiedemann war in Wörth unterwegs mit seinem Laser und belegte dort den 3. Platz.
20.09.2010
Weitere Erfolge für unsere Jugend
Auch an diesem Wochenende waren unsere Segler wieder erfolgreich auf den Regatten unterwegs...
weiterlesen
Auch an diesem Wochenende waren unsere Segler wieder erfolgreich auf den Regatten unterwegs:
Dorian Kern als frisch gebackener Landesjugendmeister im Laser 4.7 überzeugte mit dem 1. Platz auch auf der Interboot-Trophy in Friedrichshafen. Sebastian Wiedemann wurde 2. im Laser Standard. Alex Vikas belegte unter 41 Startern einen guten 11. Platz am Ammersee im Opti A. Und unsere drei Opti B Segler konnten sich in Laupheim unter den ersten 10 von 49 Segler platzieren: Paul Jannik Haufe 4., Simon Hüllenkremer 7. und Katharina Schoch 10. Sie waren damit das beste Team der beteiligten Vereine.
13.09.2010
Dorian Kern ist Landes-Jugend-Meister im Laser 4.7
Dorian Kern segelte souverän mit 1,1,[10],3,2,[6],3,2,1 = 13 Punte in neun Wettfahrten. Er hielt er sogar den amtierenden deutschen Meister Marc Funken vom Schluchsee in Schach!
weiterlesen
Dorian Kern mit 1,1,[10],3,2,[6],3,2,1 = 13 Punte in neun Wettfahrten hielt er sogar den amtierenden deutschen Meister in Schach!
06.09.2010
Schwarzwald-Cup Opti B – Plätze 1 und 2 für den StSC
Paul Jannik Haufe und Jonathan Werner belegten am Schluchsee die Plätze 1 und 2 von insgesamt 51 Teilnehmern. Auch die beiden anderen Segler des StSC konnten sich...
weiterlesen
Paul Jannik Haufe und Jonathan Werner belegten am Schluchsee die Plätze 1 und 2 von insgesamt 51 Teilnehmern. Auch die beiden anderen Segler des StSC konnten sich im 1. Drittel platzieren: Katharina Schoch wurde 9. und Paul Hoffmann 17. Ein schöner Erfolg für unsere Jüngsten.
30.07.2010
Inga Runge und Sabrina Jäckel sind Weltmeister der Apprentice Masters
Die Masters-WM in Biscarosse ist für das Deutsche Team erfolgreich mit fünf Medaillenplätzen zuende gegangen. Inga Runge und Sabrina Jäckel sind Weltmeister der Apprentice Masters.
weiterlesen
Die Masters-WM in Biscarosse ist für das Deutsche Team erfolgreich mit fünf Medaillenplätzen zuende gegangen. Inga Runge und Sabrina Jäckel sind Weltmeister der Apprentice Masters gefolgt von Frank Neuroth und Stephan Jung auf dem Bronzerang. Bei den Masters erreichte Jörg Säger mit Andreas Gluschke Platz zwei vor Kristof Doffing und Jan Kaminski auf Platz drei, und bei den Grandmasters liegen Karlo Schmiedel und Stefan Oetken auf Platz drei. Die nächste Masters-WM wird voraussichtlich bei Venedig ausgetragen. Siehe auch Berichte der Klassenvereinigung.
29.07.2010
Team Loweg werden 7. bei der Tornado-WM in Travemünde
Christina und Florian Loweg erreichen nach 8 Wettfahrten den 7.Platz bei der "Tornado manroland World Championship".
Neue Weltmeister wurden Roland und Nahid Gäbler.
weiterlesen
08.07.2010
Platz 2 für Linus Bantel
Linus Bantel wurde zweiter bei der Erzgrubenregatta an der Nagoldtalsperre.
weiterlesen
Linus Bantel wurde zweiter bei der Erzgrubenregatta an der Nagoldtalsperre.
Weitere StSC-ler: 5. Katharina Schoch 9. Tilmann Weber 12. Kevin Rafael Stöcker
28.06.2010
Platz 4 bei der Kieler Woche
Die Farrbar holt Platz 4 bei den Platu25 für den StSC.
weiterlesen
Nach 4 herrlichen Segeltagen, bei guten Bedingungen beendeten die Crew um Jens Ahlgrimm die Kieler Woche 2010 auf einem guten 4. Platz. Obwohl die Farrbar bis zum Sonntag noch auf einem aussichtsreichen 2. Platz lag, kann die Crew mit dem Ergebnis trotz alledem zufrieden sein. Am Abschlusstag war zwischen dem 2. und 4. Platz lediglich ein Punkteunterschied von einem Zähler zu verzeichnen, 2 nicht wirklich ideale Läufe ließen dann kein besseres Gesamtergebnis zu.
31.05.2010
"Sabrina" gewinnt das Blaue Band
Die Tage vor Pfingsten ließen kein gutes Wetter für das Wochenende erwarten, aber Samstag klärte sich der Himmel und Hoffnung kam auf.
weiterlesen
Die Tage vor Pfingsten ließen kein gutes Wetter für das Wochenende erwarten, aber Samstag klärte sich der Himmel und Hoffnung kam auf. Pfingstsonntag, pünktlich um 1030 Uhr, konnte der Start erfolgen, gleichzeitig kam der Wind, der sich bis zu 3 Windstärken entwickelte. Sonniges Wetter und ausreichender Wind ergaben eine recht flotte Wettfahrt, die das erste Boot um 1330 Uhr für sich beendete. Die Gewinner: Wertung: Blaues Band 2010 Sabrina Dehler 35 Crew Messner Wertung: Yardstick Reneken III Swan 38 Crew Nägele
Die Preisverteilung an die Teilnehmer und die mitsegelnden Kindern erfolgte in froher Runde in der Pasta Marina. Ende der Veranstaltung war am Pfingstmontag am R-Steg mit einen Abschlussdrink. Das Pfingsttreffen war von unserem Fahrtenobmann, Klaus Hagmann, gut vorbereitet, so konnte die Crew Heider, in Vertretung, sie ohne Probleme durchführen.
Es ist schon eine große Leistung, dass Dorian Kern an der Ausscheidung zur EM/WM Teilnehmen durfte, an der die 80 besten deutschen Opti A Segler um die Teilnahme an der EM und WM kämpften.
weiterlesen
Es ist schon eine große Leistung, dass Dorian Kern an der Ausscheidung zur EM/WM Teilnehmen durfte, an der die 80 besten deutschen Opti A Segler um die Teilnahme an der EM und WM kämpften. Mit einem 19. Platz in der Gesamtwertung erreichte Dorian eine ganz tolle Platzierung. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch unsere anderen Opti-Segler nahmen sehr erfolgreich an Regatten an diesem Wochenende teil. Alex Vikas belegte einen hervorragenden 4. Platz von 39 Opti A Seglern beim Bayern-Cup. Bei den Opti B konnten sich 3 Segler des StSC auf der Montfort Junior Trophy in Langenargen im 1. Viertel platzieren: Jonathan Werner 4., Paul Jannik Haufe 8. und Katharina Schoch 11. Allen einen herzlichen Glückwunsch und weiter so.
Viele Grüße Michael
28.03.2010
Michael Graf gewinnt das Ansegeln
Michael Graf hat mit seinem Laser Radial das Ansegeln 2010 nach Yardstickwertung gewonnen.
weiterlesen
Michael Graf hat mit seinem Laser Radial das Ansegeln 2010 nach Yardstickwertung gewonnen.
11.03.2010
Frühjahrsarbeitsdienst abgesagt
Auf Grund der anhaltenden Witterung wurde der Frühjahrsarbeitsdienst bis auf weiteres abgesagt.
Wer Arbeitsdienst ableisten möchte soll bitte mit Werner Orth oder Steffen Schenk Kontakt aufnehmen.
weiterlesen
10.03.2010
Ansegeln auf den 28.3. verschoben
Auf Grund des anhaltenden Winters und der eisigen Wassertemperaturen hat der Vorstand beschlossen, das Ansegeln auf Sonntag den 28. März zu verschieben.
weiterlesen
06.03.2010
Frühjahrsarbeitsdienst verschoben
Auf Grund des erneuten Wintereinbruchs wird der Arbeitsdienst um eine Woche auf den 13. März verschoben.
weiterlesen
14.02.2010
Team FarrBar gewinnt den Primo Cup-2010 für den StSC
Die acht Wettfahrten, die in der Bucht von Monaco vom 12. zum 14. Februar stattfanden, waren wegen der sehr wechselnden und leichten Bedingungen, äußerst tricky und verlangten von den Mannschaften...
weiterlesen
Die acht Wettfahrten, die in der Bucht von Monaco vom 12. zum 14. Februar stattfanden, waren wegen der sehr wechselnden und leichten Bedingungen, äußerst tricky und verlangten von den Mannschaften ständige Manöver und ein sehr gutes Auge für den Wind und der Wettfahrtleitung des Yacht-Club-Monaco ein gutes Händchen für den richtigen Kurs ab.
Nach einem erfolgreichen ersten Regattatag und einem guten 2 Tag musste das Team um Jens Ahlgrimm die 2 Punkte Führung gegen "Xacobeo 2010 Galizien" von Pepe Lis Santos und David Louzao verteidigen.
Das sehr starke spanische Team, konnte am letzten Regattatag bis auf einen Punkt aufrücken, das Team FarrBar konnte die Serie aber mit den Plätzen 1; 1; 1; 3; 3; 1; (6); 5 und somit mit einem Punkt Abstand zum Spanier auf dem 1. Gesamtplatz beenden.
Alle Teilnehmer des Funkkurses SRC (Short-Range-Certificate) haben die Prüfung bestanden!
Der StSC gratuliert allen Absolventen.
weiterlesen
Alle Teilnehmer des Funkkurses SRC (Short-Range-Certificate) haben die Prüfung bestanden!
Der StSC gratuliert allen Absolventen.
07.12.2009
Funkkurs SRC (Short-Range-Certificate)
Wir haben wieder einen Funkkurs SRC (Short-Range-Certificate) Vom 22. Januar bis 24.Januar 2010. Es sind noch Plätze frei.
weiterlesen
Wir haben wieder einen Funkkurs SRC (Short-Range-Certificate) Wie in den Vorjahren findet vom 22.Januar bis 24.Januar 2010 eine SRC-Kurs bei uns statt. Es sind noch Plätze frei. Preiswerte und wirklich gute Ausbildung durch einen externen Ausbilder.
01.12.2009
Alle Teilnehmer des Binnenkurses haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen
Unsere Binnenaspiranten haben nun auch alle die alles entscheidende Theorieprüfung am 28.11.2009 bestanden und sind allesamt mit einem nagelneuen Führerschein nach Hause gegangen. Herzlichen Glückwunsch von der Ausbildertruppe.
weiterlesen
Unsere Binnenaspiranten haben nun auch alle die alles entscheidende Theorieprüfung am 28.11.2009 bestanden und sind allesamt mit einem nagelneuen Führerschein nach Hause gegangen. Herzlichen Glückwunsch von der Ausbildertruppe.
23.11.2009
Die SportRegion Stuttgart hat für Sebastian Wiedemann eine Patenschaft Übernommen
Team Londen: Sebastian Wiedemann gewinnt "Coupe du Rhin"
Die SportRegion Stuttgart hat für Sebastian Wiedemann in diesem Zusammenhang eine Patenschaft Ubernommen.
weiterlesen
Team Londen. Sebastian Wiedemann gewinnt "Coupe du Rhin"
Der Segler sebasnan Wiedemann hat den I/Coupe du Rhin" gewonnen. Mit drei Laufsiegen und einem zweiten Platz konnte Wiedemann seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. "Dieses Jahr war es nicht leicht hier zu segeln. Der Wind war sehr unkonstant. Hinzu kamen noch Windabdeckungen durch Uferformationen", so Wiedemann nach der letzten Wettfahrt. Am Ende ging Wiedemanns Taktik aber dennoch auf. Beim international besetzten "lCoupe de Rhin" 'fließen drei Regatten in die Wertung ein (zwei in Deutschland und eine in Frankreich). Sebastian Wiedemann zählt zum "Team London" des Olympiastützpunkts Stuttgart.
Die SportRegion Stuttgart hat für Sebastian Wiedemann in diesem Zusammenhang eine Patenschaft Ubernommen.
Quelle: SportRegion-Newsletter 48/2009
01.11.2009
Erfolg auf ganzer Linie bei der Praxisprüfung Sportboot Binnen
Wie jedes Jahr nutzen wir den letzten Termin zur Praxisprüfung Sportboot Binnen am 31.10.2009. Alle 8 Teilnehmer des StSC haben die Prüfung erfolgreich bestanden.
weiterlesen
wie jedes Jahr nutzen wir den letzten Termin zur Praxisprüfung Sportboot Binnen. Von uns haben 8 Personen teilgenommen und alle erfolgreich.
Wie jedes Jahr nutzen wir den letzten Termin zur Praxisprüfung Sportboot Binnen am 31.10.2009. Alle 8 Teilnehmer des StSC haben die Prüfung erfolgreich bestanden.
Der zweite, theoretische Teil der Prüfung findet dann am 28.11.2009 in der Uni Stuttgart statt. Auch hier gehen wir davon aus, dass unsere Kursteilnehmer bestens vorbereitet wurden!
11.10.2009
3 Boote des Stuttgarter Segel-Clubs e.V. erfolgreich bei der Weltmeisterschaft der Platu25-Klasse in
Die Weltmeisterschaft der Platu25-Klasse (ehemals Beneteau25-Klasse) fand vom 29.09.09 bis 03.10.09 in Punta Ala, Toskana, statt. Für den Stuttgarter Segel-Club e.V. starteten "Spirit of 25", "Helga B." und "Farrbar"
weiterlesen
Die Weltmeisterschaft der Platu25-Klasse (ehemals Beneteau25-Klasse) fand vom 29.09.09 bis 03.10.09 in Punta Ala, Toskana, statt. Für den Stuttgarter Segel-Club e.V. starteten die vereinseigene Yacht "Spirit of 25", die Yacht "Helga B." des Eigners Armin Haug sowie die Yacht "Farrbar" des Eigners Jens Ahlgrimm.
Nach 7 Wettfahrten und damit 3 Wettfahrttagen wurden die 93 Starter in ein Gold Fleet und ein Silver Fleet aufgeteilt. Im Gold Fleet belegte unser Clubmitglied Jens Ahlgrimm mit seiner mehrheitlichen berlinerischen Crew sowie Wolfgang Renz vom Stuttgarter Segel-Club den 39. Platz von 46 Yachten. Im Silver Fleet gelang es der Crew von Armin Haug mit Peter Wiedemann am Steuer sowie Robert Schumann, Christoph Fuchs und Martina Weschenfelder den 2. Platz zu behaupten. Die "Spirit of 25" mit Eberhard Renz, Tilman Miehle, Michael Hettich, Armin Olbrich und Meike Eggert hatten sich am letzten Wettfahrttag noch auf den 27. Platz von insgesamt 45 Startern verbessern können.
Die Regattawoche in der Toskana fand bei insgesamt herrlichen Bedingungen statt - am Anfang herrschten nur leichte Winde vor, die sich dann über die weiteren Wettfahrttage steigerten, bis am Ende bei 4-5 Beaufort harte Zielkämpfe stattfinden konnten: http://www.platu25.com
Einen ausführlichen Bericht sowie spannende Bilder der Regattaserie gibt es am Dienstag, 20.10.09 im Clubhaus.
04.10.2009
Dorian Kern siegt bei den Bayern am Brombachsee
Letztes Jahr noch im Mittelfeld, hat Dorian Kern die diesjährige „Zwetschgenmännla“ Regatta am Brombachsee beim Yachtclub Noris e.V. Nürnberg mit klarem Vorsprung gewonnen.
weiterlesen
Letztes Jahr noch im Mittelfeld, hat Dorian Kern die diesjährige „Zwetschgenmännla“ Regatta am Brombachsee beim Yachtclub Noris e.V. Nürnberg mit klarem Vorsprung gewonnen.
Bei der großen Nordbayern-Regatta war ein starkes internationales Feld von 43 Opti-A Seglern angereist um Qualifikationspunkte für die nationalen- und internationalen Meisterschaften zu ersegeln.
Bei sehr guten Wetter- und Windverhältnissen (Samstag 2-3 Bft und Sonntag 4-5 Bft) wurden 4 Läufe gesegelt.
Mit seinem Sieg, durch einen Ersten und zwei zweite Plätze, konnte Dorian seine Position in der Rangliste weiter ausbauen und sich vorzeitig für die deutsche Meisterschaft wie auch für die Qualifikations-Regatta zur EM und WM im nächsten Frühjahr in Warnemünde qualifizieren.
28.09.2009
Stuttgarter Sieg bei der Herbstwindregatta 2009
Mit zwei Ersten und einem zweiten Platz in der Gruppe A konnte Dorian Kern als Gesamtsieger den Wanderpokal des Ruder-Club Rastatt 1898 e.V. nach Stuttgart holen.
weiterlesen
26/27.09.2009 An diesem Wochenende fand in Rastatt am Goldkanal die diesjährige Herbstwindregatta 2009 statt.
Am Start waren 35 B-Segler und 14 A-Segler. Insgesamt wurden drei Rennen gesegelt bei 2-3bft.
Mit zwei Ersten und einem zweiten Platz in der Gruppe A konnte Dorian Kern als Gesamtsieger den Wanderpokal des Ruder-Club Rastatt 1898 e.V. nach Stuttgart holen.
Einen sehr guten vierten Platz errang Alexandros Vikas.In der Gruppe B war Stuttgart mit 6 Nachwuchsseglern vertreten.
Die beste Plazierung erzielte hier Simon Hüllenkremer mit einem 6.Platz.
Linus Bantel 10.Platz, Jonathan Werner 18.Platz, Katharina Schoch 21.Platz, Paul Jannik Haufe 26.Platz und Kevin Raphael Stöcker 33.Platz.
27.09.2009
Sebastian Wiedemann belegt den 1. Platz in Wörth beim Coup di Rhin 2009
Am Sonntagmittag stand es fest: Pokal verteidigt! Mit drei Laufsiegen und einem zweiten Platz konnte Sebastian Wiedemann seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. "Dieses Jahr war es nicht leicht hier zu Segeln.
weiterlesen
Am Sonntagmittag stand es fest: Pokal verteidigt! Mit drei Laufsiegen und einem zweiten Platz konnte Sebastian Wiedemann seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. "Dieses Jahr war es nicht leicht hier zu Segeln. Der Wind war sehr drehig und unkonstant. Hinzu kamen noch starke Windabdeckungen durch Uferformationen!", berichtet Wiedemann nach dem Zieldurchgang der letzten Wettfahrt. Am Ende konnte Sebastian seine Taktik immer wieder erfolgreich durchsetzen, was ihm schlussendlich zum Sieg verhalf.
Am Montagnachmittag geht es schon wieder mit dem Stützpunkttraining in Kiel weiter. Die Vorbereitungen für die Deutsche Meisterschaften am Alpsee stehen an, die Mitte Oktober beginnen werden.
13.09.2009
Dorian Kern wird Landes-Jüngsten-Vizemeister
Nach langen Jahren hatte es der Opti-Segler Dorian Kern es geschafft, für den StSC als Vizelandesjüngstenmeister auf dem Treppchen zu stehen.
weiterlesen
Bei traumhaften Wind- und Wetterverhältnissen wurde die Landes-Jugend-Meisterschaft Baden-Württemberg auf dem Untersee durchgeführt. Zwar machten starke Winddreher den Jugendlichen immer wieder zu schaffen, aber dies wurde in den meisten Fällen von den hoch motivierten Seglern gut bewältigt. Bei einem starken Teilnehmerfeld mit 42 Booten hat nach einem Tagessieg und einem 6. Platz am ersten Tag, einem 16.(als Streicher), einem 4.und einem 2.Platz am zweiten Tag, nach langen Jahren der Opti-Segler Dorian Kern es geschafft, für den StSC als Vizelandesjüngstenmeister auf dem Treppchen zu stehen.
Alexandros Vikas platzierte sich mit einem 9. Platz sicher im vorderen Viertel. Mit im Stuttgarter Team waren außerdem Lucas Orth, Manuel Renz, Christoph Olbrich und Julian Hettich.
09.09.2009
Spannender Sieg bei der Herbst 1 Challenge 2009
An diesem Wochenende fand in Überlingen am Bodensee die diesjährige Herbst 1 Challenge statt. Am Start war ein 35-Mann starkes Feld mit internationaler Beteiligung.
weiterlesen
An diesem Wochenende fand in Überlingen am Bodensee die diesjährige Herbst 1 Challenge statt. Am Start war ein 35-Mann starkes Feld mit internationaler Beteiligung. Insgesamt wurden zwei Rennen gesegelt bei 3-4bft. Nach einem überragenden 2. Platz im ersten Rennen und einer spannenden Aufholjagd von Platz 9 auf Platz 2 im zweiten Rennen, sicherte sich Sebastian Wiedemann den Gesamtsieg der diesjährigen Herbst 1 Challenge 2009!
09.08.2009
Team Loweg erkämpften sich den Titel des Vizemeisters im Torndao
Endspurt auf der Alster - Nach insgesamt 14 Wettfahrten werden die Geschwister Loweg Deutsche Vizemeister im Tornado.
weiterlesen
Pressemitteilung des NRV vom 16.08.09 15:19 - Hamburg, den 16. August 2009: Bei der Premiere der Tornado German Open, organisiert vom NORDDEUTSCHE REGATTA VEREIN in Kooperation mit City Farming, auf der Alster gewinnt souverän das NRV-Team Roland und Nahid Gaebler.
... Den Titel des Vizemeisters erkämpften sich die Lowegs: Nach insgesamt 14 Wettfahrten lagen Christina und Florian Loweg vom Stuttgarter Segel-Club zehn Punkte hinter der GER 1 von Roland Gaebler. „Hier war wirklich für jedes Team alles drin! Toll, dass wir es so weit nach vorne geschafft haben“, strahlte die 25-jährige Steuerfrau.
05.07.2009
SportRegion Stuttgart unterstützt sechs Nachwuchssportler
Die Fördergesellschaft des Olympiastützpunkt Stuttgart hat im Sindelfinger Hotel Erikson ihre neue Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team London“ vorgestellt
weiterlesen
Die Fördergesellschaft des Olympiastützpunkt Stuttgart hat im Sindelfinger Hotel Erikson ihre neue Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team London“ vorgestellt. Es war die Auftaktveranstaltung des Athletenförderprogramms für die Olympischen Spiele 2012, bei dem Stuttgarts Sportbürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann als Schirmherrin fungiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die ersten Fördervereinbarungen unterzeichnet. Auch die SportRegion Stuttgart beteiligt sich an diesem Athletenförderprogramm. Sie unterstützt dabei sechs Nachwuchssportler. Bei diesen Sportlern handelt es sich um: Carina Sommer (Judo), Camilo Mayr (Bogenschießen), Pia Tolle (Turnen), Sebastian Wiedemann (Segeln), Lena Urbaniak (Leichtathletik) und Hannes Rothfuß (Wasserball). Mehr Infos: www.osp.ralfknoll.de/cms/index.php?id=59.